Heritage is our legacy from the past,
what we live with today,
and what we pass on to future generations.
UNESCO World Heritage Centre*
Das Institut für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien trägt über die Grenzen Österreichs hinweg wesentlich zur Erhaltung, Konservierung und Restaurierung des materiellen Kulturerbes, vom Objekt bis hin zum Monument, bei.
Seit nunmehr 20 Jahren ist das Institut aktiv an UNESCO Welterbestätten in Österreich (Wiener Altstadt, Schloss Schönbrunn in Wien, Semmeringbahn), in Europa (Archäologische Stätte Ephesos in der Türkei, Villa Tugendhat in Brno, Tschechien) und in den letzten Jahren vermehrt auch in asiatischen Ländern (Durbar Square und Königsplast in Patan im Kathmandu-Tal, Nepal) tätig. Der außergewöhnliche universelle Wert (OUV) und die herausragende Bedeutung dieser Kulturstätten verlangen höchste Standards in der Konservierung und Restaurierung, Best-Practice und ein großes Engagement.
Der UNESCO-Lehrstuhl, welcher 2019 etabliert wurde, hilft dabei die zukünftigen Absolvent*innen, Dissertant*innen und Mitarbeiter*innen des Instituts auf dieses komplexe Arbeitsfeld in Theorie und Praxis vorzubereiten und trägt zur Sichtbarkeit der internationalen Aktivitäten der Angewandten bei.
Ein großes Anliegen und Ziel des UNESCO-Lehrstuhls ist es das Thema Weltkulturerbe in unterschiedlichen Formaten und Blickwinkeln zu beleuchten und so Studierenden als auch Mitarbeiter*innen eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Materie zu ermöglichen. Der Lehrstuhl unterstützt eine Reihe von Aktivitäten, wie Vorlesungen zum Thema Weltkulturerbe, Summer Schools, Exkursionen zu Welterbestätten, Workshops und Gastvorträge sowie internationale Projekte. Zudem bietet der Lehrstuhl insbesondere Ländern, in denen die (akademische) Ausbildung im Bereich der Konservierung und Restaurierung nicht vorhanden oder sich erst im Aufbau befindet, seine Unterstützung an.
Die Lehrstuhlinhaberin ist Gabriela Krist, Universitätsprofessorin und Leiterin des Instituts für Konservierung und Restaurierung. Sie wird von Bruno Maldoner und Martina Haselberger sowie Mitarbeiter*innen des Instituts unterstützt. Der Lehrstuhl ist um einen intensiven Dialog, Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit internationale Partnerinstitutionen und Partneruniversitäten sowie Wissenschaftler*innen und anderen UNESCO-Lehrstühlen bemüht. Dadurch fördert er nicht nur den transkulturellen und interdisziplinären Diskurs zu Fragestellung rund um das Weltkulturerbe, sondern fungiert auch als Plattform für Auseinandersetzung mit nachhaltigen Erhaltungskonzepten und Best-Practice in der Konservierung und Restaurierung.
Die Eröffnung und Übergabe des Lehrstuhls wurde am 11. April 2019 in Anwesenheit von Rektor Gerald Bast, Sabine Haag, Präsidentin der Österreichischen UNESCO Kommission und Peter Wells, Leiter der Sektion Higher Education der UNESCO Paris, gefeiert. Der Lehrstuhl ist der erste seiner Art an der Angewandten und der siebte in Österreich. Weltweit gibt es 766 Lehrstühle (Stand 31/07/2019).
The Institute of Conservation at the University of Applied Arts Vienna is contributing to the preservation and conservation of tangible cultural heritage, comprising artefacts as well as built heritage, beyond the Austrian borders. Since 20 years it actively works at UNESCO World Heritage sites in Austria (Historic Centre of Vienna, Palace of Schönbrunn in Vienna, Semmering Railway), in Europe (Archaeological Site of Ephesus in Turkey, Villa Tugendhat in Brno, Czech Republic) and in the last years in particular in Asian counties (Durbar Square and Royal Palace in Patan, Kathmandu Valley, Nepal). The outstanding value and importance of these sites require highest standards in conservation, best practice, professional expertise and overall engagement.
The UNESCO Chair established in 2019 helps to further train graduates and PhD students as well as team members in theory and practice for this comprehensive task and also contributes to the visibility of the international activities of the University of Applied Arts Vienna.
A major concern and objective is to examine the topic World Heritage in various formats and from different angles and thus offer students and staff the opportunity to thoroughly discuss and analyse this theme. The Chair supports a range of activities, such as lectures on World Heritage, Summer Schools, excursions to World Heritage sites, workshops and guest lectures as well as international research and conservation projects. In addition, it provides assistance in particular to countries, where professional training in conservation is either missing or currently in the early stage of development.
The Chair has been granted to Gabriela Krist, university professor and head of the Institute of Conservation, supported by Bruno Maldoner, Martina Haselberger and the staff of the Institute comprising senior conservators and heritage scientists. It seeks and promotes dialogue, exchange and collaboration with international partner institutions and universities, academics as well as other UNESCO Chairs in related fields.
In this way, the Chair encourages a transcultural and interdisciplinary discourse on World Heritage issues, and will serve as a platform to discuss sustainable preservation concepts and best-practice in conservation.
Its official inauguration was celebrated on 11 April 2019 in the presence of Rector Gerald Bast, Sabine Haag, president of the Austrian UNESCO Commission, and Peter Wells, Chief Section of Higher Education, UNESCO Paris. The Chair is the first of its kind at the University of Applied Arts Vienna and the seventh in Austria. Worldwide there are currently 766 Chairs (status 31/07/2019).
*UNESCO World Heritage Centre, online: https://whc.unesco.org/en/about/