UNESCO-Lehrstuhl + Aktivitäten

Zu Besuch im Welterbe GREAT SPA TOWN Baden bei Wien

Eine eintägige Exkursion führte Studierende und Mitarbeiter*innen des Instituts Ende April nach Baden. Seit 2021 ist es mit zehn anderen Kurstädten in Europa Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Gemeinsam mit der Welterbe Site Managerin Alexandra Harrer und Stadtrat Hans Hornyik wurden während dem Stadtspaziergang die Attribute, welche den Outstanding Universal Value dieser Stätte ausmachen, erkundet und über die Herausforderung bei Erhaltung, Management und Kommunikation dieses seriellen transnationalen Erbes, der Great Spa Towns of Europe, diskutiert. Mehr über die wesentliche Kurkultur in Baden erfuhren die Exkursionsteilnehmer*innen beim Besuch der „frisch befüllten“ Ausstellung im Kaiserhaus.

Jän 2024
Vernetzungstreffen Josephinum Foto

Vernetzungstreffen der österreichischen UNESCO-Lehrstühle

Kurz vor Ende des Jahres trafen sich die Chairs auf Einladung der UNESCO Kommission im Josephinum. Nach Berichten zu den jüngsten Aktivitäten, wurden Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte ausgetauscht und Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet. Derzeit gibt es in Österreich 10 UNESCO-Lehrstühle, weiter sind in Vorbereitung. Seit 2019 ist unser Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe an der Angewandten eingerichtet.

19. Dezember 2023, Josephinum Wien

Okt 2023
image hallstatt

Welterbe im Fokus

UNESCO Lehrstuhl der Angewandten zu Gast bei der 18. Österreichische Welterbestätten-Konferenz

18. Österreichischen Welterbestätten-Konferenz
12.- 13.Oktober 2023, Hallstatt

Unser UNESCO Weltererbe nachhaltig zu managen und zu bewahren – diesem komplexen Thema widmet sich die 18. Österreichische Welterbestätten-Konferenz, welche heuer von 12.-13. Oktober in Hallstatt stattfindet. Das Institut für Konservierung und Restaurierung, dem der UNESCO Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe seit 2019 angegliedert ist, wird wie in den letzten Jahren wieder teilnehmen, um die Perspektive der Restaurierung in die Diskussion einzubringen und den Austausch mit Vertreter*innen und Manager*innen der österreichischen Welterbestätten weiter zu intensiveren.

Aug 2023
group picture

13 Jahre Engagement der Konservierung-Restaurierung in Nepal

… und es geht weiter!

Das Institut für Konservierung und Restaurierung blickt auf einen arbeitsintensiven August zurück. Einen Monat lang war auch heuer wieder ein 17-köpfiges Team in der UNESCO Welterbestätte Patan Durbar Square und Royal Palace tätig. Unter der Leitung von Prof. Krist und Lehrenden des Instituts arbeiteten Studierende der Konservierung und des CHCM Joint Masters gemeinsam mit nepalesischen Studierenden und lokalem Museumspersonal an Terrakottareliefs des Narashima Tempels, den feuervergoldeten Metalldekorelementen des Degutaleju Tempels und einer Wandmalerei in Bhaktapur. Parallel konnte die Sammlungspflege im Patan Museum erfolgreich abgeschlossen werden. Nach mehr als 13 Jahren Engagement in Nepal ist noch lange nicht Schluss und das Institut bemüht sich mit seinem langjährigen Partner, dem Kathmandu Valley Preservation Trust, um eine Fortführung der Kampagnen 2024!

Okt 2022
Foto von 50 Jahrdfeier der Welterbekonvention

/// 50 JAHRE WELTERBE /
30 JAHRE RATIFIZIERUNG IN ÖSTERREICH

ANGEWANDTE BEI FEIERLICHKEITEN IN BADEN UND SALZBURG

Im heurigen Jahr werden gleich zwei Jubiläen in Zusammenhang mit dem
UNESCO Welterbe begangen: das 50-jährige Bestehen der
Welterbekonvention und deren Ratifizierung von Österreich vor 30
Jahren. Das Institut für Konservierung und Resaurierung und der UNESCO
Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe sind bei der
Welterbestätten-Konferenz sowie dem Festakt in Baden im Oktober dabei
und beteiligen sich mit einem Vortrag zum Welterbe in Zeiten des
Klimawandels an der Welterbekonferenz in Salzburg im November.

Termine:

17. Österreichische Welterbestätten-Konferenz, 19.-20.10.2022, Baden
bei Wien

Welterbekonferenz „25 Jahre Welterbe Historische Altstadt von
Salzburg“, 10.-11.11.2022, Salzburg

Aug 2022
group picture at patan, nepal

Back on track – Erste große Restaurierkampagne in Patan nach der Pandemie

Nach einer etwas längeren Pandemie-bedingten Pause größerer Arbeitseinsätze fand im heurigen Sommer (16.8.-12.09.2022) wieder eine Restaurierkampagne in Patan, Nepal, statt! Das Team aus Mitarbeiter*innen, Alumni und Studierende der Konservierung und des Joint Masters CHCM begann mit der Restaurierung der zahlreichen feuervergoldeten Metalldekorelementen und Pinnacles des Degutaleju Tempels. Im Patan Museum wurde die Sammlungspflege fortgeführt und der Tantrische Schrein, eines der Ausstellungshighlight befundet und konservatorisch behandelt. Die bereits in den 2010er Jahren restaurierten Wandmalereien im Sundari Chowk wurden einer erneuten Pflege und Oberflächenreinigung unterzogen und kleinere erdbebenbedingte Schäden restauriert.

Mrz 2022

/// Welterbetag 2022 –
Führung durch das Votivkirchenmuseum und die Votivkirche

18. April 2022, 14:00

Im Rahmen des Welterbe-Tags am 18. April lädt das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien gemeinsam mit Pfarrer Joe Farrugia zu einer exklusiven Führung durch das neu aufgestellte Museum in der Votivkirche in Wien.
Die Votivkirche ist nicht nur der einzige Sakralbau, sondern auch der erste Monumentalbau der Wiener Ringstraße. Der Ring als Prachtboulevard mit repräsentativen Gebäuden, entstand ab 1857 im Zuge der Stadterweiterung anstelle der obsolet gewordenen Verteidigungsbauwerke und des Glacis rund um die Stadt. Der Entschluss, die Votivkirche an ihrem heutigen Platz zu errichten, fiel sogar noch vor dem offiziellen Start der Stadterweiterung, weshalb sie einen besonderen Stellenwert in der historistischen Ringstraßenarchitektur einnimmt.

Das heutige Museum befindet sich im erhöhten Oratorium hinter dem Altar – einem Raum, der ursprünglich dem Kaiserpaar vorbehalten war. Gezeigt werden nicht nur wertvolle liturgische Geräte, teils vom Architekten Ferstel selbst entworfen mit dem Ziel ein Gesamtkunstwerk zu schaffen. Auch die eindrucksvollen Glasmalereientwürfe sind zu bestaunen.
Einen der Höhepunkte der Ausstellung stellt der spätgotische Antwerpener Passionsaltar, welcher im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut für Konservierung und Restaurierung eingehend untersucht und restauriert wurde.
Das Institut für Konservierung und Restaurierung unter Leitung von Professorin Gabriela Krist war federführend in die Konzeption der Neuaufstellung involviert. Die Restaurierung der Objekte erfolgte durch Mitarbeiter*innen, Studierende und Absolvent*innen des Instituts.

 

Es führen Dr. Johanna Runkel und Pfarrer Joe Farrugia.

Die Ausstellung ist – nicht barrierefrei – über eine Wendeltreppe erreichbar.

Um verpflichtende Anmeldung wird gebeten unter

kons-rest@uni-ak.ac.at
Mrz 2022
group picture

Schwerpunkt UNESCO Welterbe im neuen Joint Master CHCM

Im Frühjahr 2022 startete der neue Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management mit 13 internationalen Studierenden. Projekt- und Site Management sowie die Erhaltung von Welterbe sind einige der Schwerpunkte des 3-semestrigen postgradualen Programms. Hier kann auf die Erfahrungen und Kompetenzen des UNESO Lehrstuhls sowie die gute Vernetzung und (inter)nationale Kontakte zurückgegriffen werden. An der Angewandten in Wien als auch an der Silpakorn in Bangkok werden eine Reihe neuer Lehrveranstaltungen angeboten, die sich diesen Themenbereichen widmen.

Feb 2021

/// Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management

Das neue Studienprogramm der Angewandten und des thailändischen Silpakorn University International College ermöglicht Absolvent*innen der Konservierung und Restaurierung ab 2020 ihre Kompetenzen in internationaler Projektarbeit, der Lehre, der Vermittlungspraxis in der Restaurierung, dem Projekt- und Site Management und der Erhaltung von asiatischem Kulturgut sowie Welterbe zu vertiefen.

Nähere Informationen
Nov 2020

/// Expert*innentätigkeit – Welterbe Historisches Zentrum Wien

Im Kreise geladener Expert*innen wurde am 16. November 2020 schwerpunktmäßig diskutiert, wie unter Einbezug von Forschung, Kommunikation und Capacity Building der Schutz des außergewöhnlichen universellen Wertes (OUV) gewährleistet, Informationen vermittelt und Bewusstsein für das Weltkulturerbe geschaffen werden können.

Jul 2020

/// Welterbe Sommerakademie 2020

2 Wochen – 6 UNESCO Welterbstätten – 6 Universitäten

Von 1. bis 12. Juli wurden sechs der insgesamt zehn UNESCO Welterbestätten Österreichs besucht: die historischen Zentren in Salzburg, Graz und Wien, Schloss Schönbrunn sowie die Kulturlandschaften Wachau und Semmeringbahn. Materielles und Immaterielles Kulturerbe standen gleichermaßen im Mittelpunkt.
Die Themen reichten von Kulturguterhaltung, Konservierung-Restaurierung sowie Denkmal- und Ortsbildpflege über Stadtentwicklung und Konflikte in der Stadtplanung, Management und Kulturtourismus bis hin zu Kulturkommunikation und -vermittlung. Das breite Spektrum an Themen erlaubte den mehr als 22 teilnehmenden Student*innen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Welterbe – in allen seinen Facetten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Das Institut für Konservierung und Restaurierung und der UNESCO Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe waren als Mitorganisatoren bereits zum zweiten Mal dabei.

Mai 2020

/// Erstes Vernetzungstreffen der österreichischen UNESCO-Lehrstühl

Initiiert durch Lehrstuhlinhaberin Gabriela Krist trafen sich am 15. Mai erstmals alle Lehrstuhlinhaber*innen sowie die Generalsekretärin Mag. Patrizia Jankovic und Vertreter*innen der österreichischen UNESCO Kommission zum Kennenlernen und fachlichen Austausch im virtuellen Raum.
Das Treffen machte das breite Spektrum an Disziplinen und die geballte Expertise zu UNESCO-Themen sichtbar.

Programm
Mrz 2020

/// Workshop Preventive Conservation and First-Aid for Archaeological Collections

Neben der erfolgreichen Zusammenarbeit im Napier Museum in Trivandrum, Kerala, fand im selben Bundesstaat, diesmal in der Stadt Kodungallur, der erste Workshop mit Muziris Heritage Project und dem Goverment of Kerala statt. Im Fokus des Workshops im März (4.-6.3.2020) standen archäologische Bestände von Ausgrabungen an der Küste Keralas und es wurden präventive Konservierung, Sammlungspflege und Sofortmaßnahmen für Bodenfunde thematisiert.

Feb 2020

/// Restaurierkampagne in Nepal

Im heurigen Februar (13. bis 26.02.2020) war ein 4-köpfiges Team aus Studierenden und einer Mitarbeiterin in Patan, Nepal, um die konservatorisch-restauratorischen Arbeiten an den feuervergoldeten Metalldekorelementen und Pinnacles am Bhimsen Tempel abzuschließen. Es war die bereits neunte Restaurierkampagne nach den verheerenden Beben im Jahr 2015, welche von der österreichischen Regierung finanziell unterstützt wurde.

Feb 2020

/// Workshop in New Delhi

‚Textiles on Storage‘ war der erste, gemeinschaftlich vom Institut für Konservierung und Restaurierung, dem Lehrstuhl und den indischen Partner*innen, dem Indira Ghandi National Centre for the Arts und dem Ministry of Culture, Government of India, organisierte Workshop mit Schwerpuntk Textilsammlung in der Hauptstadt Indiens. Rund 30 Teilnehmer*innen beschäftigten sich vier Tage lang mit Sammlungspflege, Bestands- und Zustandsaufnahme, Depots sowie der Handhabung, Lagerung, Verpackung und Reinigung von textilen Objekten.

Jän 2020

/// Vorlesung Weltkulturerbe II im Sommersemester 2020

Fortsetzung der Vorlesungsreihe von Bruno Maldoner rund um das Welterkulturerbe und die Welterbekonvention.

Dez 2019

/// International UNESCO Chair Conference and Meeting

“Linking education, transdisciplinarity and international partnership –
UNESCO Chairs for a sustainable future”

Von 2. Bis 4. Dezember fand das erste internationale Treffen der UNESCO-Lehrstühle in Wuppertal, Deutschland, statt. In Vertretung der Lehrstuhlinhaberin war Martina Haselberger vor Ort und nützte die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.

Okt 2019

/// Welterbe Exkursion Wachau

Die Exkursion am 11. Oktober 2019 führte die knapp 50 Teilnehmer*innen durch die beeindruckende Wachauer Kulturlandschaft, von Spitz an der Donau bis ins Stift Melk. Neben dem Management und der Nutzung von Welterbestätten wurden Kulturlandschaften, Konservierung und Restaurierung sowie Kulturgüterschutz im Kontext des Weltkulturerbes thematisiert.

Sep 2019

/// Wiener Workshop Wiederaufbau

Der erste Wiener Workshop Wiederaufbau am 29. September, dem Tag des Denkmals, widmete sich den Konflikten, Herausforderungen und Bedürfnissen rund um den Wiederaufbau von Kulturerbe.
Gabriela Krist und Martina Haselberger referierten über die Wiederaufbauprojekte in Nepal und Bruno Maldoner widmete sich dem Wiederaufbau in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter den weiteren Referent*innen befanden sich unter anderem Vertreter*innen der Österreichischen UNESCO-Kommission, des Österreichischen Nationalkomitees Blue Shield und von ICOM Österreich. 

Programm
Sep 2019

/// Restaurierkampagne in Nepal

Von 10. August bis 9. September war wieder ein 12-köpfiges Team aus Studierenden und Mitarbeiter*innen in Patan, Nepal, um bei der Restaurierung erdbebenbeschädigte Kunst und Kulturgüter mitzuwirken. Es war die bereits achte Restaurierkampagne nach den verheerenden Beben im Jahr 2015, welche von der österreichischen Regierung finanziell unterstützt wurde.

Aug 2019

/// Sommeruniversität 2019

Mitwirkung an der Sommeruniversität „Weltkulturerbe – Kulturmanagement Kulturkommunikation“, einer Lehrveranstaltungskooperation der Universität Wien (Friedrich Schipper), Universität Salzburg (Kurt Luger), Universität Graz (Eva Klein), welche die Teilnehmer*innen in die Welterbestätten Salzburg, Wien und Graz führte.

Apr 2019

/// Einweihung des UNESCO-Lehrstuhls

Feierliche Eröffnung und Übergabe des UNESCO-Lehrstuhls am 11. April in der Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof im Rahmen der Fotoausstellung „Preserving a Legacy“.

Impressum