2020/21 | Felix Renner
Die Südfassade des Gurker Domes –
Erarbeitung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts unter Berücksichtigung einer weitgehenden Erhaltung der Kalziumoxalatpatina
Abstract
2020 | Mariia Bakhareva
Der teilgefasste „Zeller-Grabstein“, 1520, aus dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung.
Abstract
2020 | Fabian Sever
Der Torsturz des Heroon von Trysa (4.Jh.v.Chr), aus dem Bestand der Antikensammlung des KHM, Restauriergeschichte, Konservierung und Restaurierung.
Abstract
2020 | Anja Tupi
Das Südportal der Kirche Maria Trost in Fernitz bei Graz (1515/25).
Bestands- und Zustandsaufnahme sowie Anlegen von Musterflächen.
Abstract
2019/20 | Katharina Breunhölder
Die Prunktreppe von Schoss Harmannsdorf, Niederösterreich.
Erstellung eines Konzepts für die Konservierung und Restaurierung, sowie das Anlegen einer Musterfläche.
Abstract
2018/19 | Luis Kaipf
Die Aichersäule in Klosterneuburg, Niederösterreich
Konservierung und Diskussion von Möglichkeiten für eine bestandsschonende Wiederaufstellung eines Kleindenkmals
Abstract
2018 | Severin Mair
Aspekte zur Kunststeinrestaurierung
Zwei Prismenfiguren des Wiener Künstlers Alois Heidel aus dem Langenzersdorf Museum
Abstract
2017/18 | Thomas Weidinger
Das Lapidarium des Landesmuseums Kärnten
Bestands- und Zustandsanalyse sowie Musterrestaurierung einer Stele
Abstract
2017 | Anna-Maria Tupy
Ein Scagliolatisch aus der Esterházy-Schatzkammer auf Burg Forchtenstein
Konservierung und Restaurierung
Abstract
2016 | Karoline Halbwachs
The two Steinhaus-Viaducts of the Semmeringbahn
Technological Survey and Development of a Concept for Treatment
Abstract
2015/16 | Barbara Rankl
Der Sarkophaggarten in Ephesos
Bestands- und Zustandsanalyse von 21 Sarkophagen
sowie Konservierung und Restaurierung des Amazonenschlachtensarkophags
Abstract
2015 | Sophie Langer
Das Payerbach-Schwarza-Viadukt der Semmeringbahn
Bestands- und Zustandsaufnahme sowie Entwicklung eines Restaurier- und Maßnahmenkonzepts
Abstract
2014 | Katharina Fuchs
Die Palastanlage von Patan, Nepal
Evaluierung der Konservierungsmassnahmen und Empfehlungen für ein Wartungsprogramm
Abstract
2014 | Marko Prskalo
Die römischen Mosaiken des Museums Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg.
Bestandsaufnahme der Mosaikfragmente und exemplarische Konservierung und Restaurierung
Abstract
2013/14 | Martina Haselberger
Schutz oder Schaden?
Ein konservatorisches Maßnahmenkonzept zum Umgang mit biogenen Krusten und Tuffbildung
am östlichen Najadenbrunnen im Schlosspark Schönbrunn
Abstract
2013 | Susanne Leiner, Malgorzata Mozdyniewicz
Die Aquäduktbrücke in Liesing, Wien XXIII Gemeindebezirk
Eine Bestandsaufnahme und die Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts
Abstract
2012 | Andrea Hackel
Öl- Bleiweißfassung auf Stein im Außenbereich.
Untersuchung und Rekonstruktion eines historischen Anstrichsystems an zwei barocken Skulpturen von Giovanni Giuliani
Abstract
2011 | Bettina Unterberger
„Zwillingstürme?“ – Die westliche Doppelturmanlage der Propsteipfarr- und Wallfahrtskirche Maria
Saal, 15. Jahrhundert, Kärnten
Abstract
2011 | Matea Ban
Aspekte zur Erhaltung von Sichtbetonarchitektur am Beispiel der Wotruba-Kirche
Abstract
2010 | Jana Melber
Gipsstuck-Konsolidierung und Behandlung von Salzschäden an Testreihen und Stuckproben aus dem Liechtenstein Palais in Wien und der Hofkirche der Würzburger Residenz
Abstract
2010 | Susanne Spornberger
Der Schöne Brunnen von Schönbrunn. Bestands- und Zustandserfassung sowie Erstellung eines Maßnahmenkonzeptes
Abstract
2010 | Martin Pliessnig
Waldviertler Marmor – Verwitterungsverhalten und Konservierung am Beispiel des Grabmals „Schwarz-Kurz“,
Zentralfriedhof Wien, Alte Israelitische Abteilung Tor 1
Abstract
2009 | Lisa Gräber
Steinpolychromie im Außenbereich.
Das spätmittelalterliche Ölbergrelief (1511) der Pfarrkirche Perchtoldsdorf, Niederösterreich
2009 | Josef Cepelka
Die Restaurierung der Restaurierung.
Möglichkeiten des Umganges mit Altrestaurierungen am Beispiel einer gefassten Stein-Skulptur des Hl. Nepomuk (1751) aus Erl in Tirol
2008 | Christoph Breidt
Der Große Brunnen im Geymüllerschlössel.
Hydrophobierung von Naturstein an Brunnenanlagen.
2008 | Elenora Weixelbaumer
Das Minerva-Mosaik von 1873, Wien 1, Stubenring 3-5 Untersuchung,
Technologie und Konservierung von Mosaikglas und Zwischgoldtesserae.
2008 | Iris Bermoser
Kalkschlämme als Schutz- und Opferschicht auf Kalksandstein.
Die Wiener Spinnerin am Kreuz – Restauriergeschichte und Evaluierung.
2007 | Heike Marius
„Doppelportrait eines jungen Paares“, ein Marmorrelief der Werkstatt Lombardo (Venedig, 16.Jh.)
aus dem Kunsthistorischen Museum Wien – Entrestaurierung, Konservierung und Neupräsentation.
2007 | Maria Margaretha Gruber
Lehmputze als Fassungsträger im Tempelkomplex Nako, Himachal Pradesh, Indien.
Konservierungswissenschaftliche Voruntersuchungen zur Erhaltung von traditionellen Lehmputzstrukturen im Westhimalaja
2006 | Marija Milcin
Bauschmuck aus Romanzement –
Möglichkeiten der Restaurierung von Fassadenelementen am Beispiel des Mietshauses Esteplatz 7, 1030 Wien.
2006 | Susanne Sandner
48 Marmorobjekte der Kunstkammer des KHM –
Konservatorische Bestandsaufnahme.
2006 | Andrea Moser
Verwitterung und Möglichkeiten der Konservierung-Restaurierung von Adneter Kalkstein
am Beispiel des Barock-Epitaphs „Simon Ruckhenpaiumbs“ von St. Stephan in Wien
2005 | Elisabeth Ghaffari
Die historischen Farbfassungen der barocken Brunnenanlage im Schlosspark Schönbrunn
und die Möglichkeit ihrer Rekonstruktion
zurück zur Übersicht