• | AK-online
  • | Angewandte
  • | Impressum
  • Home
  • Studium
    • Fachbereiche
    • Für Studierende
    • Für Bewerber*innen
    • Studierendenaustausch
    • Weiterführende Links
  • Institut
    • Team
    • Jahresberichte
    • Presse
    • Bibliothek
    • Kooperation
  • Forschung
    • Diplomarbeiten
    • Dissertationen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Naturwissenschaftliches Labor
    • Fotolabor / Strahlendiagnostik
  • UNESCO-Chair
    • UNESCO-Lehrstuhl / UNESCO-Chair
    • UNESCO
    • UNITWIN/UNESCO Chairs Programme
    • Aktivitäten / Activities
  • English
    • Programme
    • Entrance Examination
    • Specializations
    • Master Theses
    • Contact & Team
  • Kontakt
  • Diplomarbeiten
  • Dissertationen
  • Projekte
  • Fotolabor / Strahlendiagnostik
  • Publikationen
  • Naturwissenschaftliches Labor
Chemisches Labor
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff

◄ 1 2 3 4 ►

/// Naturwissenschaftliches Labor

VL Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Tatjana Bayerova
Sen.lect. Dr.rer.nat. Marta Anghelone
Sen. Lect. Dr. Farkas Pintér
Hon.Prof. Dr.phil. Johannes Weber
Mag. Leonhard Gruber
Dipl.-Ing. Rudolf Erlach

Das institutsinterne naturwissenschaftliche Labor widmet sich primär der naturwissenschaftlichen Unterstützung und Hilfestellung bei praktischen Arbeiten der Studierenden, insbesondere im Rahmen des Zentralen Künstlerischen Faches, bei Projektarbeiten sowie bei der Begleitung von Vordiplomen, Diplomarbeiten und Dissertationsarbeiten.

In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden Degradationsmechanismen und Strategien zur Erhaltung von Kulturgütern erforscht und ebenso Zusammensetzung, Alter oder Provenienz von Artefakten untersucht. Die Schwerpunkte liegen bei Gemälden, gefassten Skulpturen, Textilien und Objekten aus Glas sowie mineralischen und metallischen Werkstoffen. Die konservierungswissenschaftliche und archäometrische Forschung fließt in die Lehre ein und ermöglicht auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu studieren.

Untersuchungen im Rahmen der Bestandserfassung und Zustandsanalyse von Kunst und Kulturgut werden mittels Auflicht- und Durchlichtmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, 3D Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie, Infrarot-Mikrospektroskopie (FTIR), Röntgenfluoreszenzspektroskopie, nasschemischer Analysen und
physikalischer Tests durchgeführt. Für weitere Diagnose- und Materialtests stehen ein vollautomatischer Klimaschrank und eine Messanordnung für Ultraschalltransmission zur Verfügung. Zusätzlich ermöglichen Messungen der Thermolumineszenz eine Datierung von keramischen Artefakten.

In Kooperation mit in- und ausländischen Fachinstituten können weitere analytische Verfahren und Gerätschaften genutzt werden.

  • Home
  • Studium
    • Fachbereiche
    • Für Studierende
    • Für Bewerber*innen
    • Studierendenaustausch
    • Weiterführende Links
  • Institut
    • Team
    • Jahresberichte
    • Presse
    • Bibliothek
    • Kooperation
  • Forschung
    • Diplomarbeiten
    • Dissertationen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Naturwissenschaftliches Labor
    • Fotolabor / Strahlendiagnostik
  • UNESCO-Chair
    • UNESCO-Lehrstuhl / UNESCO-Chair
    • UNESCO
    • UNITWIN/UNESCO Chairs Programme
    • Aktivitäten / Activities
  • English
    • Programme
    • Entrance Examination
    • Specializations
    • Master Theses
    • Contact & Team
  • Kontakt

Institut für
Konservierung
und Restaurierung
Salzgries 14,
1., 3., 4. und 5. Stock
A-1010 Wien
T: +43 1 71133 4810
F: +43 1 71133 4819
kons-rest@uni-ak.ac.at