Von 1. bis 12. Juli wurden sechs der insgesamt zehn UNESCO Welterbestätten Österreichs besucht: die historischen Zentren in Salzburg, Graz und Wien, Schloss Schönbrunn sowie die Kulturlandschaften Wachau und Semmeringbahn. Materielles und Immaterielles Kulturerbe standen gleichermaßen im Mittelpunkt.
Die Themen reichten von Kulturguterhaltung, Konservierung-Restaurierung sowie Denkmal- und Ortsbildpflege über Stadtentwicklung und Konflikte in der Stadtplanung, Management und Kulturtourismus bis hin zu Kulturkommunikation und -vermittlung. Das breite Spektrum an Themen erlaubte den mehr als 22 teilnehmenden Student*innen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Welterbe – in allen seinen Facetten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Das Institut für Konservierung und Restaurierung und der UNESCO Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe waren als Mitorganisatoren bereits zum zweiten Mal dabei.
From 1 to 12 July six of the overall ten UNESCO World Heritage sites in Austria had been visited: the historic centres of Salzburg, Graz and Vienna, Palace Schönbrunn as well as the cultural landscapes of Wachau and Semmering Railway. Tangible and intangible cultural heritage were focused equally. The topics ranged from preservation, conservation-restoration to urban development and conflicts in town planning, management and cultural tourism as well as cultural communication and education. The broad spectrum of issues enabled the 22 participating students an intensive discussion of World Heritage in all its facets and from different angles.
The Institute of Conservation and the UNESCO Chair on Conservation and Preservation of Tangible Cultural Heritage were involved as organisers for the second time.
/// Erstes Vernetzungstreffen der österreichischen UNESCO-Lehrstühle
Initiiert durch Lehrstuhlinhaberin Gabriela Krist trafen sich am 15. Mai erstmals alle Lehrstuhlinhaber*innen sowie die Generalsekretärin Mag. Patrizia Jankovic und Vertreter*innen der österreichischen UNESCO Kommission zum Kennenlernen und fachlichen Austausch im virtuellen Raum.
Das Treffen machte das breite Spektrum an Disziplinen und die geballte Expertise zu UNESCO-Themen sichtbar.
Programm
Initiated by Chair holder Gabriela Krist all Austrian UNESCO-Chair holders together with the General secretary Mag. Patrizia Jankovic and staff of the Austrian UNESCO Commission came together on 15 May in the virtual space. The meeting showed the broad range of disciplines and expertise on UNESCO topics.
Programme
/// Workshop Preventive Conservation and First-Aid for Archaeological Collections
Neben der erfolgreichen Zusammenarbeit im Napier Museum in Trivandrum, Kerala, fand im selben Bundesstaat, diesmal in der Stadt Kodungallur, der erste Workshop mit Muziris Heritage Project und dem Goverment of Kerala statt. Im Fokus des Workshops im März (4.-6.3.2020) standen archäologische Bestände von Ausgrabungen an der Küste Keralas und es wurden präventive Konservierung, Sammlungspflege und Sofortmaßnahmen für Bodenfunde thematisiert.
Besides the successful collaboration with the Napier Museum in Trivandrum, Kerala, another workshop took place in this state in March (4-6 March 2020), this time in Kodungallur, namely the first workshop with Muziris Heritage Project and the Government of Kerala. Focus was on archaeological items and collections from excavations on the coast of Kerala. Preventive conservation, collection care and first-aid measures for archaeological objects were among the topics discussed.
/// Restaurierkampagne in Nepal
Im heurigen Februar (13. bis 26.02.2020) war ein 4-köpfiges Team aus Studierenden und einer Mitarbeiterin in Patan, Nepal, um die konservatorisch-restauratorischen Arbeiten an den feuervergoldeten Metalldekorelementen und Pinnacles am Bhimsen Tempel abzuschließen. Es war die bereits neunte Restaurierkampagne nach den verheerenden Beben im Jahr 2015, welche von der österreichischen Regierung finanziell unterstützt wurde.
Mehr Information …
In February (13 – 26 February 2020) a 4-person team of students and a senior conservator was in Patan, Nepal, to conclude the conservation-restoration of fire-gilded metal decoration and pinnacles at Bhimsen Temple. It was the already ninth conservation campaign after the severe quakes in 2015, which was financially supported by the Austrian Government.
More information …
/// Workshop in New Delhi
‚Textiles on Storage‘ war der erste, gemeinschaftlich vom Institut für Konservierung und Restaurierung, dem Lehrstuhl und den indischen Partner*innen, dem Indira Ghandi National Centre for the Arts und dem Ministry of Culture, Government of India, organisierte Workshop mit Schwerpuntk Textilsammlung in der Hauptstadt Indiens. Rund 30 Teilnehmer*innen beschäftigten sich vier Tage lang mit Sammlungspflege, Bestands- und Zustandsaufnahme, Depots sowie der Handhabung, Lagerung, Verpackung und Reinigung von textilen Objekten.
‘Textiles on Storage’ was the first workshop with focus on textile collections, which was jointly organized between the Institute of Conservation, the UNESCO Chair and the Indian partners, the Indira Ghandi National Centre for the Arts and the Ministry of Culture, Government of India, in the capital of India. 30 participants attended and dealt with collection care, condition assessment, storages as well as handling, storing, packing and cleaning of textile objects.
/// Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management
Das neue Studienprogramm der Angewandten und des thailändischen Silpakorn University International College ermöglicht Absolvent*innen der Konservierung und Restaurierung ab 2020 ihre Kompetenzen in internationaler Projektarbeit, der Lehre, der Vermittlungspraxis in der Restaurierung, dem Projekt- und Site Management und der Erhaltung von asiatischem Kulturgut sowie Welterbe zu vertiefen.
Detaillierte Informationen folgen …
The new study programme of Angewandte and the Thai Silpakorn University International College enables graduates of conservation-restoration to develop and refine competences and gain on-hand experience in international project work, teaching and didactics of conservation, project and site management, and the preservation of World Heritage and cultural property in South (East) Asia.
Detailed Information to follow …
/// Vorlesung Weltkulturerbe II im Sommersemester 2020
Fortsetzung der Vorlesungsreihe von Bruno Maldoner rund um das Welterkulturerbe und die Welterbekonvention.
Continuation of the lecture series from Bruno Maldoner in summer term 2020 revolving around World Heritage and the World Heritage Convention.
/// International UNESCO Chair Conference and Meeting
“Linking education, transdisciplinarity and international partnership –
UNESCO Chairs for a sustainable future”
Von 2. Bis 4. Dezember fand das erste internationale Treffen der UNESCO-Lehrstühle in Wuppertal, Deutschland, statt. In Vertretung der Lehrstuhlinhaberin war Martina Haselberger vor Ort und nützte die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.
The first International Meeting of UNESCO Chairs took place from 2 to 4 December 2019 in Wuppertal, Germany. On behalf of the Chair Martina Haselberger participated and used the gathering for networking and exchange.
/// Welterbe Exkursion Wachau
Die Exkursion am 11. Oktober 2019 führte die knapp 50 Teilnehmer*innen durch die beeindruckende Wachauer Kulturlandschaft, von Spitz an der Donau bis ins Stift Melk. Neben dem Management und der Nutzung von Welterbestätten wurden Kulturlandschaften, Konservierung und Restaurierung sowie Kulturgüterschutz im Kontext des Weltkulturerbes thematisiert.
The excursion on 11 October led the almost 50 participants through the impressive Wachau cultural landscape, from Spitz to Melk abbey. Beside management and use of World Heritage sites, cultural landscapes, conservation and cultural property protection in the context of World Heritage were addressed.
Der erste Wiener Workshop Wiederaufbau am 29. September, dem Tag des Denkmals, widmete sich den Konflikten, Herausforderungen und Bedürfnissen rund um den Wiederaufbau von Kulturerbe.
Gabriela Krist und Martina Haselberger referierten über die Wiederaufbauprojekte in Nepal und Bruno Maldoner widmete sich dem Wiederaufbau in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter den weiteren Referent*innen befanden sich unter anderem Vertreter*innen der Österreichischen UNESCO-Kommission, des Österreichischen Nationalkomitees Blue Shield und von ICOM Österreich.
Programm
The first Viennese Workshop on Reconstruction on 29 September, the Monuments’ Day in Austria, was dedicated to conflicts, challenges and needs around the rehabilitation, reconstruction and rebuilding of cultural heritage.
Gabriela Krist and Martina Haselberger spoke about the conservation and reconstruction projects in Nepal, Bruno Maldoner addressed the reconstruction work in Vienna after the Second World War in his speech. Among the other lecturers were representatives of the Austrian UNESCO Commission, the Austrian Committee of the Blue Shield and ICOM Austria.
Programme
/// Restaurierkampagne in Nepal
Von 10. August bis 9. September war wieder ein 12-köpfiges Team aus Studierenden und Mitarbeiter*innen in Patan, Nepal, um bei der Restaurierung erdbebenbeschädigte Kunst und Kulturgüter mitzuwirken. Es war die bereits achte Restaurierkampagne nach den verheerenden Beben im Jahr 2015, welche von der österreichischen Regierung finanziell unterstützt wurde.
Mehr Information …
From 10 August to 9 September, a 12-person team of students and senior conservators was again in Patan, Nepal, to contribute to the conservation of earthquake-damaged cultural heritage. It was the already eighth conservation campaign after the severe quakes in 2015, which was financially supported by the Austrian Government.
More information …
/// Sommeruniversität 2019
Mitwirkung an der Sommeruniversität „Weltkulturerbe – Kulturmanagement Kulturkommunikation“, einer Lehrveranstaltungskooperation der Universität Wien (Friedrich Schipper), Universität Salzburg (Kurt Luger), Universität Graz (Eva Klein), welche die Teilnehmer*innen in die Welterbestätten Salzburg, Wien und Graz führte.
Participation and involvement in the Summer University „World Heritage – Cultural Management – Cultural Communication“, a cooperation between the University of Vienna (Friedrich Schipper), the University of Salzburg (Kurt Luger) and the University of Graz (Eva Klein), which led the participants to the World Heritage sites in Salzburg, Vienna and Graz.
/// Einweihung des UNESCO-Lehrstuhls
Feierliche Eröffnung und Übergabe des UNESCO-Lehrstuhls am 11. April in der Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof im Rahmen der Fotoausstellung „Preserving a Legacy“.
Official inauguration of the UNESCO-Chair on 11 April in the university gallery Heiligenkreuzer Hof in the framework of the photo-exhibition “Preserving a Legacy“.