• | AK-online
  • | Angewandte
  • | Impressum
  • Home
  • Studium
    • Fachbereiche
    • Für Studierende
    • Für Bewerber*innen
    • Studierendenaustausch
    • Weiterführende Links
  • Institut
    • Team
    • Jahresberichte
    • Presse
    • Bibliothek
    • Kooperation
  • Forschung
    • Diplomarbeiten
    • Dissertationen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Chemisches Labor
    • Fotolabor / Strahlendiagnostik
  • UNESCO-Chair
    • UNESCO-Lehrstuhl / UNESCO-Chair
    • UNESCO
    • UNITWIN/UNESCO Chairs Programme
    • Aktivitäten / Activities
  • English
    • Programme
    • Entrance Examination
    • Specializations
    • Master Theses
    • Contact & Team
  • Kontakt
  • Diplomarbeiten
  • Dissertationen
  • Projekte
  • Fotolabor / Strahlendiagnostik
  • Publikationen
  • Chemisches Labor
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff
Chemisches Labor - Querschliff

/// CHEMISCHES LABOR

VL Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Tatjana Bayerova
Sen.lect. Dr.rer.nat. Marta Anghelone
Mag. Leonhard Gruber

Das institutsinterne chemische Labor widmet sich primär der naturwissenschaftlichen Unterstützung und Hilfestellung bei praktischen Arbeiten der Studierenden, insbesondere im Rahmen des zentralen künstlerischen Faches, bei Projektarbeiten sowie bei der Bgeleitung von Diplomarbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Materialuntersuchung von Kunst- und Kulturgut, vor allem von Gemälden und gefassten Kunstobjekten. Untersuchungen im Rahmen der Bestandserfassung und Zustandsanalyse werden mittels Auflicht- und Durchlichtmikroskopie an An- und Dünnschliffen, Fluoreszenzmikroskopie, Mikrofotografie, Infrarot-Mikrospektroskopie (FTIR) und nasschemischen Mikroanalysen von Pigmenten und Bindemittel durchgeführt.
Untersuchungen mittels Elektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgendetektion (ESEM/EDX) erfolgen durch die hausinterne Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunst und Technologie, Ordinariat für Technische Chemie und Science Visualization (Institutsvorstand o.Univ.Prof. Dr. Georg Glaeser). In Kooperation mit in- und ausländischen Fachinstituten werden weitere analytische Methoden genutzt.

  • Home
  • Studium
    • Fachbereiche
    • Für Studierende
    • Für Bewerber*innen
    • Studierendenaustausch
    • Weiterführende Links
  • Institut
    • Team
    • Jahresberichte
    • Presse
    • Bibliothek
    • Kooperation
  • Forschung
    • Diplomarbeiten
    • Dissertationen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Chemisches Labor
    • Fotolabor / Strahlendiagnostik
  • UNESCO-Chair
    • UNESCO-Lehrstuhl / UNESCO-Chair
    • UNESCO
    • UNITWIN/UNESCO Chairs Programme
    • Aktivitäten / Activities
  • English
    • Programme
    • Entrance Examination
    • Specializations
    • Master Theses
    • Contact & Team
  • Kontakt

Institut für
Konservierung
und Restaurierung
Salzgries 14,
1., 3., 4. und 5. Stock
A-1010 Wien
T: +43 1 71133 4810
F: +43 1 71133 4819
kons-rest@uni-ak.ac.at