Willkommen am Institut für Konservierung & Restaurierung
der Universität für angewandte Kunst Wien

Die Angewandte Logo
Mai 2023
2021-Banner-Savethedate-klein

Konservierungswissenschaftliches Kolloquium

19. Juni, 14 Uhr

Informationen folgen

Apr 2023

Career ahead in Conservation –
MA Cultural Heritage Conservation and Management
(CHCM)

04 May 2023, 09:00 am CET – open end

Link to join

Want to be part of MA CHCM?

Join us as we dedicate an online seminar on the MA CHCM – a joint collaboration between the Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna, Austria and the Silpakorn University International College, Silpakorn University, Thailand. The team of the Institute will present the highlights of the programme, and the current students will share their learning journey through this course (∼30 minutes), leading to discussions and answering your questions – open end.

Apr 2023
Picture of Trondheim

Projekt Cultural Heritage Protection in Climate Change online

(CHePiCC online)

Im Rahmen des CHePiCC online Projekts produziert das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für Angewandte Kunst Wien aktuell Lehrvideos zum Themengebiet Kulturguterhaltung und Klimawandel. Darüber hinaus partizipierte das IoC an weiteren Aktivitäten des Projekts, wie einer Sommeruniversität in Trondheim, Norwegen im Juni 2022.

CHePiCC online stellt ein EU-finanziertes Projekt (Erasmus+ Strategic Partnership, Laufzeit 06/2021-05/2023) dar, an welchem sechs Institutionen aus ganz Europa interdisziplinär zusammenarbeiten (Projektverantwortung Universität für Weiterbildung Krems).

Der Klimawandel und die daraus resultierenden Naturkatastrophen stellen im 21. Jahrhundert einen der Hauptbedrohungsfaktoren für das kulturelle Erbe und die Kulturlandschaften dar. Das Projekt zielt darauf ab, ein frei zugängliches E-Learning-Modul zu erstellen, das sich auf die durch den Klimawandel verursachten Bedrohungen für bewegliches und unbewegliches Kulturgut, sowie auf nachhaltige Vorbereitungsmaßnahmen für den Schutz von Kulturlandschaften konzentriert.

Mrz 2023
COMEBACK – FOR MORE - Flyer 2023

COMEBACK – FOR MORE

ERÖFFNUNG
20/05/2023
15 UHR
SCHLOSS LOOSDORF

Die Scherbensammlung von Schloss Loosdorf mit wertvollen Porzellanstücken aus Europa und Asien kommt in Bewegung: 2023 ist nicht nur das Jahr der Rückkehr von Objekten nach einer Ausstellungstour durch Japan, sondern auch der Start des künstlerischen Forschungsprojekts „Broken Collection“ des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien (Leitung: Gabriela Krist).
Die Ausstellung zeigt neben den Scherben, in Japan restaurierte „wieder zusammengesetzte“ Objekte und gibt Einblick in die Forschung im Spannungsfeld zwischen Zerbrochenem und Vollständigem, Erhaltung und Zerstörung.

Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail bis 17.05. an kons-rest@uni-ak.ac.at.

Feb 2023
Poster Conservation Day 2023

Conservation Day

Das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien und Silpakorn University International College, Thailand laden herzlich zum Conservation Day ein, der am 16. Februar 2023, von 09:00 – 11:00 Uhr MEZ, online stattfindet.

Die Studierenden des Studiengangs ‚Cultural Heritage Conservation and Management‘, ein gemeinsamer Masterstudiengang der beiden Universitäten, werden die internationalen Konservierungskampagnen vorstellen, an denen sie während ihrer Studienphasen in Österreich, Albanien, Nepal und Thailand mitgewirkt haben.

Um den Zoom Link zu erhalten, einfach den QR Code auf dem beiliegenden Einladungsschreiben scannen und damit im Google-Formular registrieren.

Wir freuen uns auf ein Treffen online!
 
Nov 2022

IM DETAIL.
DIE WELT DER KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG.

25.11. bis 25.06.2022

Die Sonderausstellung, welche in Kooperation des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Angewandten und den Tiroler Landesmuseen entstanden ist, wird am 24.11. um 18 Uhr eröffnet. Bis zum 25. Juni 2023 können die Besucher*Innen erstmals einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Restaurierung erhalten.
Die Ausstellung im Ferdinandeum erstreckt sich über 800 m² und spannt einen Bogen von der Entstehung der Konservierungswissenschaften über die zahlreichen Fachdisziplinen und Aufgabenfeldern des Berufs bis hin zu einer Vielzahl an Fallbeispielen aus der Praxis.
Hier allererste Eindrücke von der Presseführung.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck

Mehr Informationen zur Ausstellung https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/im-detail/

Abbildungen: © Gabriela Krist

Nov 2022
Workshop poster restoration textile 2022

Workshop on
‘Storing Textiles – A Practical Approach’

21–25 November 2022

After the success of first workshop on preventive conservation of textiles in pre-COVID times in 2020, the Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna, Austria and the Indira Gandhi National Centre for the Arts (IGNCA), India are now resuming the much-awaited follow-up. Textile conservators from the Institute of Conservation will conduct the workshop on ‘Storing Textiles – A Practical Approach’ with colleagues from IGNCA at the National Crafts Museum, New Delhi, where the focus is on evaluating the condition and requirements of various textiles, and thereby making improvements for a safe long-term storage – merging skills, knowledge and experience – from the east and the west!

Okt 2022
Abbildung einer Restaurierung, Christa Knott

Live-Restaurierung im RE:PAIR LAB

15.10. bis 6.11.2022

Von 15.10. bis 6.11.2022 findet das re:pair FESTIVAL mit Schaurestaurierung statt! Manfred Trummer, ehemaliger Chef-Restaurator des MAK und Dozent am IoC, restauriert gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeiter*innen des Volkskundemuseums einen Kachelofen der Sammlung.
Sei live dabei!

Festivalzentrale: Volkskundemuseum Wien
Programm: www.repair-festival.wien

Abbildung: © Christa Knott, Volkskundemuseum Wien

Okt 2022
Banner Open House 2021

OPEN HOUSE

09.11.2022
DIGITAL und VOR ORT

Informiere dich über die beiden Studienprogramme und die Aufnahmeprüfung, stelle live Fragen und triff die Lehrenden am Institut:
10:00-17:00 Offene Werkstätten – Besichtigung des Instituts für Konservierung und Restaurierung

10:00-11:00: Videocall zum Diplomstudium Konservierung und Restaurierung
10:00-10:30 Vorstellung des Studienprogramms, allgemeine Fragen
10:30-11:00 Aufnahmeprüfung, spezifische Fragen

11:00-12:00: Videocall zum Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management
11:00-11:30 Vorstellung des Studienprogramms, allgemeine Fragen
11:30-12:00 Aufnahmeprüfung, spezifische Fragen

Okt 2022

Reflection on Summer Programme of the Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management

[…]These two months are a vibrantly colored collage of varied experiences of art, cultural, conservation, history, science, and people. I felt tremendously ecstatic at opportunity to visit museums and sites and to learn and understand more about top to bottom how things work.[…] Prerana

[…]This program gave me chance to meet and learn from students of different nationalities such as Thailand, Vietnam, Bangladesh, Turkey, Iran, Austria and Germany. Although we were from different countries and cultures, the favourable environment and infrastructure of the institution ensured that we could work well together and exchange ideas and our culture. Being in Vienna for this program was a great privilege.[…] Prathamesh Pawar

Sep 2022
iic-congress

IIC Congress 2022 – in Neuseeland und remote

Beim der renommierten und internationalen Fachkonferenz in der zweiten Septemberwoche war das Institut gleich mit drei Beiträgen von Dissertant*innen – einem Paper und zwei Postern – vertreten.

  • Tanja Kimmel – Calculating the greenhouse gas emissions of the Central Depot of the Kunsthistorisches Museum, Vienna
  • Marija Milchin, Johannes Weber, Gabriela Krist – Sensor Materials for the Deterioration of Carbonates in a Changing Outdoor Environment
  • Martina Haselberger, Gabriela Krist – Applied Conservation Practice within a Living Heritage Site

#IICCongress

Sep 2022
Flyer Tag des Denkmals 2022

Das Votivkirchenmuseum am Tag des Denkmals besuchen

Im Rahmen Des Tag des Denkmals am 25. September lädt das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien gemeinsam mit Pfarrer Joe Farrugia zu einer exklusiven Führung durch das neu aufgestellte Museum in der Votivkirche in Wien.

Bestaunt werden können neben prunkvollen liturgischen Geräten auch Glasmalereientwürfe und der im Rahmen einer Diplomarbeit untersuchte und restaurierte spätgotische Antwerpener Passionsaltar. Die Führung gibt einmalige Einblicke in die Ausstellungsplanung, Konservierung der Objekte sowie laufende Restaurierprojekte des Instituts in der Votivkirche.

Führung: 25.09.2022, 14:00
Anmeldung bis 16.09. unter

kons-rest@uni-ak.ac.at
Sep 2022
Nepal Arbeitsfoto 2022

Restaurierkampagne in Patan

Das Institut für Konservierung und Restaurierung zurück in Nepal

Ein 14-köpfiges Team aus Studierenden, Lehrenden und Absolvent*Innen arbeitet mit dem Kathmandu Valley Preservation Trust, dem Patan Museum und Studierenden der Lumbini Buddhist University an der Restaurierung von feuervergoldeten Tempeldächer, Holzschreinen sowie Museumsobjekten und übersiedeln gemeinsam einen Großteil der Museumssammlung in kürzlich renovierte Galerien. Daneben werden, nach pandemiebedingter Pause, auch wichtige Pflegemaßnahmen an Brunnenanlagen und Metallskulpturen durchgeführt. Die Austrian Development Agency ist nach wie vor der wichtigste Finanzierungspartner der Nepal-Projekte.

Sep 2022
Albanien Arbeitsfoto

Sammlungspflege und Restaurierworkshop in Albanien

Gemeinsam mit der Universität Tirana und UNOPS

Drei Wochen sind Lehrende, Studierende und Absolvent*innen der Konservierung und Restaurierung und der Universität Tirana im heurigen September in Albanien tätig: Im ethnographischen Museum in Krujë wird die umfangreiche Sammlung an Kostümen, textilen Accessoires und verschiedenen Dekor- und Alltagsgegenständen für die neukonzipierte Ausstellung und Lagerung im Depot vorbereitet. In einem parallel stattfindenden Workshop in der Festung Bashtovë werden Grundkenntnisse der Steinrestaurierung und Kalkmörtelverarbeitung an lokale Handwerker und Fachkräfte vermittelt.

Jul 2022
Foto Summer University in Trondheim

Summer University in Trondheim

Climate Change and Cultural Landscapes was the topic of the Summer University, held from 30 May to 3 June 2022 in the pittoresque city of Trondheim in Norway. Threats and damage potentials related to climate change for wooden warehouses, large-scale concrete bunkers from WWII and stone cathedral were discussed as well as sustainable conservation strategies.

Staff and students of the Institute of Conservation participated in this interdisciplinary, international format organized in the framework of the Erasmus+ funded project CHePiCC, in which the Institute collaborates with five other universities and research institutions all over Europe.

Jul 2022
Foto Start of the Joint Master’s Summer Programme

Start of the Joint Master’s Summer Programme

On 4 July, the summer programme started for the 13 students of the Joint Master Programme Cultural Heritage Conservation and Management! For the first time the two students groups from SUIC and Angewandte come together in Vienna! Two months of intensive programme follow combining conservation practice with excursion, lectures and guided tours.

Mai 2022
Austrian Majolica Project Photo

THE AUSTRIAN MAJOLICA PROJECT – 
Konservierung und Restaurierung von Majolika Objekten

Im Wintersemester 2021/22 beteiligte sich das Institut am „Austrian Majolica Project“ des MAK und übernahm im Rahmen dieser Kooperation elf Majolikaobjekte zur Konservierung und Restaurierung. In diesem Blogbeitrag geben die Studentinnen, die mit diesem Projekt betraut waren, einen Blick hinter die Restaurier-Kulisse und berichten von Entdeckungen, Herausforderungen und durchgeführten Maßnahmen.

Mai 2022
2021-Banner-Savethedate-klein

SAVE THE DATE!

20. Juni 2022 / 14.00
Konservierungswissenschaftliches Kolloquium
Hybrid (Hörsaal 3. Stock, Salzgries 14, 1010 Wien und ZOOM)

Elias CAMPIDELL:
Der „Josephsaltar“ (1879) in der Wiener Votivkirche
Untersuchung und Konzepterstellung für die Konservierung und Restaurierung

Pia MADLENER:
Zwei turkmenische Zeltbandfragmente
Bestandsaufnahme und Erstellung eines Maßnahmen- und Präsentationskonzeptes sowie Restaurierung eines der Fragmente

Paul SCHUBERT:
Archäologische Objekte aus der Malzgasse 16 in Wien: Konservierung und Restaurierung von jüdisch-österreichischem Kulturgut

Mrz 2022

UNESCO-Welterbe ist mehr … Wir feiern den Welterbetag!

18. April 2022, 14:00

Im Rahmen des Welterbe-Tags am 18. April lädt das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien gemeinsam mit Pfarrer Joe Farrugia zu einer exklusiven Führung durch das neu aufgestellte Museum in der Votivkirche in Wien.

Mrz 2022

Preservation of Earthern Architecture – Vortrag

11.04.2022, 15:10
Online

Im Rahmen des „Materiality of Earth“ Workshops (organisiert durch ÖAW-ÖAI, Universität Innsbruck und Universität Florenz) präsentiert das Institut zwei internationale Projekte, die sich mit dem Erhalt von architektonischen Lehmbauten in unterschiedlichen klimatischen, aber auch soziokulturellen Bedingungen auseinandergesetzt haben.

Nähere Informationen
Mrz 2022

After Holi – Angewandte goes back to Nepal

29.03. – 09.04.2022

Nach der zweijährigen Corona Pause kann die internationale Kooperation des Institutes für Konservierung und Restaurierung mit dem Kathmandu Preservation Trust in Patan wiederaufgenommen werden.

Jän 2022

Das Institut für Konservierung und Restaurierung lädt ein zum

Konservierungswissenschaftlichen Kolloquium
online

am Montag, den 17. Jänner 2022 / 14 Uhr

Unsere Diplomandinnen des Wintersemesters 2021/22 stellen ihre Abschlussarbeiten vor.

Hier finden Sie das Programm und den ZOOM Link:

Zoom-Meeting beitreten
https://dieangewandte-at.zoom.us/j/61475183940?pwd=bGlDSmQzVFRLN0ZNLzVHd3FPemUydz09

Meeting-ID: 614 7518 3940
Kenncode: 679930

Wir freuen uns auf ein virtuelles Wiedersehen!

Dez 2021
Banner Open House 2021

OPEN HOUSE

15. Dezember 2021
DIGITAL

Informiere dich über die beiden Studienprogramme und die Aufnahmeprüfung, stelle live Fragen und triff die Lehrenden am Institut:

10:00-12:00: Videocall zum
Diplomstudium Konservierung und Restaurierung
10:00-11:00 Vorstellung des Studienprogramms, allgemeine Fragen
11:00-12:00 Aufnahmeprüfung, spezifische Fragen

10:00-12:00: Videocall zum
Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management

10:00-11:00 Vorstellung des Studienprogramms, allgemeine Fragen
11:00-12:00 Aufnahmeprüfung, spezifische Fragen

Dez 2021
Foto - Understanding Bashtova Castle in Albania

Understanding Bashtova Castle in Albania

A better understanding of the history and construction phases as well as materials and technologies used is a precondition for the conservation of Bashtova Castle. The Institute of Conservation surveyed and assessed the site in Albania in November in the framework of the #EU4Culture.

Watch NOW

In cooperation with Ministria e Kultures, European Delegation in Albania, UNOPS, UN in Albania

Dez 2021
Foto - Workshop in Kavaja Ethnographic Museum

Workshop in Kavaja Ethnographic Museum

In the framework of #EU4Culture the Institute of Conservation collaborated in the evacuation of museum objects from the Ethnographic Museum of Kavaja in Albania from 15 to 20 November.

Watch NOW

In cooperation with Ministria e Kultures, European Delegation in Albania, UNOPS, UN in Albania and Universiteti i Tiranes

Dez 2021

Bibliotheksöffnungszeiten über die Weihnachtsferien

Die Institutsbibliothek bleibt über die Weihnachtsferien (20.12.2021 bis 9.01.2022) geschlossen! Der letzte Öffnungstag der Bibliothek ist am Mittwoch, 15.12.2021. Der erste Öffnungstag nach den Ferien ist Montag, 10.01.2022.

Dez 2021

Informationen für Bewerber*innen

Bewerbungen für den Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management für das Studienjahr 2022 sind bis 15. Dezember 2021 möglich! Studienbeginn am 1. März 2022!

Nov 2021
v

EINLADUNG ZUM CONSERVATION DAY 2021!

9. November 2021
am Institut für Konservierung und Restaurierung

Besichtigen Sie unsere Werkstätten!
Informieren Sie sich über unsere Studienprogamme!

Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unseres Conservation Day am Dienstag, 9.11.2021 die Werkstätten
des Instituts für Konservierung und Restaurierung zu besuchen und mehr über unsere beiden Studienpogramme –
Diplomstudium Konservierung und Restaurierung / Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management – zu erfahren!

Die Institutsleitung, Lehrende und Studierende stehen vor Ort für Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team des Instituts für Konservierung

Der Zutritt ist ausschließlich mit einem gültigen 2,5G-Nachweis (geimpft, genesen, PCR-getestet) möglich.
Im Gebäude ist eine FFP2-Maske zu tragen.

 

Programm:

9.00-12.00
Was ist “Cultural Heritage Conservation and Management”? Vorstellung unseres neuen Studiums! Q&A!
Wo: hybrid, Hörsaal 3. Stock, Salzgries 14, 1010, und ZOOM (Anmeldung chcm@uni-ak.ac.at)

9.00-16.30
Erfahre mehr über das Diplomstudium Konservierung-Restaurierung und besuche die Werkstätten der Gemälde, Objekt- und Textilrestaurierung sowie das naturwissenschaftliche Labor am Salzgries und die Werkstatt der Steinrestaurierung im Arsenal
Wo: 1., 3.-5. Stock, Salzgries 14, 1010 und Arsenal Objekt 15/Tor 4, 1030
Für den Besuch der Steinrestaurierung sowie Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Voranmeldung unter kons-rest@uni-ak.ac.at

Sprechstunden und Mappenberatungen finden nach Verfügbarkeit statt.

Nov 2021

Informationen für Bewerber*innen

Die Termine zum Zulassungsverfahren für das Studium Konservierung und Restaurierung für das Studienjahr 2022/23 stehen fest:
Verbindliche Online-Registrierung und Hochladen der Mappe: 12.01.-28.01.2022
Zulassungsprüfung in Präsenz: 23.-25.02.2022

Okt 2021

Informationen zum Präsenzunterricht

Ab Oktober 21 findet unter Einhaltung der 2,5G-Regel wieder flächendeckender Präsenzbetrieb statt und alle Räumlichkeiten können uneingeschränkt genutzt werden.

Sep 2021

Tangible meets Intangible
INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL

23 – 24 September 2021, each day
9.00-12.00, online

This year’s International Summer School Remote explores intersections and interactions of tangible and intangible cultural heritage with emphasis on (practical) implications of the intangible on conservation-restoration and synergies in the preservation of both.

International lecturers from the China, Mongolia, Nepal, India, Thailand and Austria present case studies and projects in the two-day online event.

Jul 2021
Flyer Art Conservation Day 2021

Art Conservation Day

Tuesday, 6 July 2021 via Zoom
09:00 – 10:40 (Vienna Time)
14:00 – 15:40 (Bangkok Time)

Together with Silpakorn University International College we present our new Joint Master Programme Cultural Heritage Conservation and Management!

We look forward to your participation!

Jun 2021
Flyer Angewandte Festival 2021

SPUREN.WORK IN PROGRESS

29. Juni – 02. Juli 2021
geöffnet jeweils 11-20 Uhr

Angewandte Festival 2021
OKP, 1. OG Verbindungsgang SR9,10
mit Beiträgen der Studierenden und Lehrenden des Instituts

Mai 2021

Our Institute joined the UHCO consortium of GEO

The Urban Heritage Climate Observatory (UHCO) is a new community activity of the Group on Earth Observations (GEO) Work Programme.
The ultimate goal is to develop a global platform to collect and integrate Earth observations. More …

Mrz 2021

Mikroskopie an Dünnschliffen zur Untersuchung mineralischer Werkstoffe des Kulturerbes

08. – 13. März 2021

Ein Online-Workshop zum Einsatz von Polarisationsmikroskopie und REM
zum Studium archäologischer Artefakte und historischer Werk- und Baustoffe

Workshopleiter:
Hon.-Prof. Dr.phil. Johannes Weber und Sen.Lect. Dr.rer.nat. Farkas Pintér

Mrz 2021

ANGEWANDTE AT BEST3 DIGITAL

03. und 04. März 2021
live via Zoom

Informationen und Fragerunde zum Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management & zum Diplomstudium Konservierung und Restaurierung

Jän 2021

Konservierungswissenschaftlichen Kolloquium – online

Montag, 18. Jänner 2021
14:30 Uhr

Unsere Diplomand*innen und Diplomand*innen des Wintersemesters 2020/21 stellen ihre Abschlussarbeiten vor.

Impressum