Das Open House findet am Dienstag, 5. November 2024 statt.
Programm folgt.
Restaurierung und Ausstellung in der Votivkirche.
Die Votivkirche, ein frühes Hauptwerk des Architekten Heinrich Ferstel, gilt als Initialbau der Ringstraßenarchitektur, ein historistisches Gesamtkunstwerk in neogotischem Stil. Architektur und liturgische Einrichtung des Sakralbaus präsentieren sich als Leistungsschau des Kunsthandwerks der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und vermitteln den virtuosen Umgang mit verschiedenen Materialien und Bearbeitungstechniken während der Gründerzeit.
Im Rahmen zweier Führungen werden den Teilnehmenden ausgewählte Objekte des Interieurs und deren Konservierung und Restaurierung vorgestellt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die vom Institut kuratierte Ausstellung im Museum der Kirche, sowie die beiden neu eingerichteten Depots zu besichtigen.
Wann: Tag des Denkmals, 29.09.2024
Wo: Votivkirche, 1090 Wien
Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier:
Das Institut für Konservierung und Restaurierung verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und verknüpft Wissensbestände und Praktiken aus den Künsten und den Wissenschaften. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Studierenden, Lehrenden, Absolvent*innen und vielen Projektpartner*innen in einem Arbeitsfeld, das ich mir spannender, faszinierender und vielfältiger nicht vorstellen kann“, so die künftige Angewandte-Professorin in ihrem ersten Statement.
Im Rahmen von Task 3.1 wurde die dritte Bestands- und Zustandsaufnahme von einem fünfköpfigen Team aus WP3 auf den jüdischen Friedhöfen in Kleinbardorf und Unsleben in Franken, Deutschland, im Juni 2024 durchgeführt. Das Team bestand aus Katharina Fuchs (UAA), Marija Milchin (UAA), Farkas Pintér (UAA), Stefan Simon (SPK), und Abdelrhman Fahmy (SPK).
Der Friedhof in Kleinbardorf umfasst rund 3.500 Gräber und Grabsteine, die teilweise bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen; die letzte Beisetzung datiert aus dem Jahr 1938. Der Friedhof in Unsleben ist wesentlich kleiner und weist auch eine kompaktere Nutzungsgeschichte auf, wobei die meisten Gräber aus dem 19. Jahrhundert stammen. Das vorherrschende Gestein war ein lokaler silikatischer Sandstein, es wurden jedoch auch einige Objekte aus Kalkstein und Marmor identifiziert und für die detaillierte Bewertung im Rahmen des STECCI-Projekts herangezogen. Die Zustandsbewertung umfasste eine visuelle Inspektion und eine Reihe von In-situ-Tests, wie z. B. Contact sponge und Karstensches Prüfröhrchen für die Wasseraufnahme, brush tests für den Oberflächenabtrag, Glanz- und Farbmessungen, Ultraschallgeschwindigkeitsmessungen usw. Digitale Kartierungen von Schadensbildern sowie RTI-Fotografie wurden eingesetzt, um die Situation vor Ort visuell zu erfassen.
Hosted by Mongolian National University of Art and Culture from July 4–14, 2024, the International Conservation Summer School in Ulaanbaatar, Mongolia was joined by students and teaching staff from IoC and partner universities – Angewandte, Northwest University, China, Indira Gandhi National Centre for the Arts, India and Silpakorn University International College, Thailand. Supported by Eurasia Pacific Uninet, the summer school has given an insight into cultural heritage, technology and conservation in Mongolia.
Anfang Juli wurde Prof. Krist eine Ehrenprofessur an der führenden Universität im Bereich Kunst und Kultur der Mongolei verliehen.
Gemeinsam mit Studierenden des Joint Master CHCM nimmt sie derzeit an der International Summer School in Ulaanbaatar (4. bis 14. Juli) teil, einem seit langem etablierten Format mit wechselnden Veranstaltungsorten, das von der Angewandten und Partneruniversitäten aus China, Indien und der Mongolei initiiert und vom Eurasia-Pacific Uninet finanziert wird. Ein Teil des Programms ist dem Bogd-Khaan-Palast und seiner Polychromie gewidmet, die Gegenstand einer Doktorarbeit am Institut für Konservierung ist.
Kürzlich wurde das Ethnographische Museum in Kruja vom albanischen Kulturminister wiedereröffnet. Das IoC hat dort 2 Jahre lang an der Vorbereitung von Objekten für die neue Ausstellung gearbeitet. Ein weiteres laufendes Projekt in Albanien im Rahmen des EU4Culture-Projekts ist das Ethnographische Museum in Kavaja: diesen Juli und August bereitet ein Team aus Mitarbeiter*innen und Student*innen des IoC die Sammlung für die Ausstellung in dem renovierten Museumsgebäude vor.
(Foto © Gabriela Krist)
Angewandte Restaurierung in Schloss Loosdorf
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Die Arbeiten des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien rund um das Scherbenzimmer werden 2024 in den Fokus gerückt. Bruchstücke, Vergangenheit und Gegenwart werden im laufenden Forschungsprojekt „Broken Collection“ verbunden und Zusammenhänge sichtbar gemacht. Neben der zerbrochenen Porzellansammlung stehen auch die derzeit im Rahmen von Diplomen und Vordiplomen bearbeiteten historischen Raumausstattungen im Blickpunkt, welche im Rahmen von Schaurestaurierungen live bearbeitet werden.
Eröffnung: Sa, 20.07.2024
In Schloss Loosdorf (Bezirk Mistelbach, 2133)
Um Anmeldung wird gebeten: kons-rest@uni-ak.ac.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Gabriela Krist und das Team des Instituts für Konservierung und Restaurierung
A seven-member team from WP3 visited the so-called “Domus Romana” in Malta in May 2024 for the second condition assessment within the STECCI Project. The team consisted of Katharina Fuchs (UAA), Marija Milchin (UAA), Farkas Pintér (UAA), Siniša Bizjak (UMAS), Krešimir Bosnić (UMAS), Samir Đug (UNSA), and Abdelrhman Fahmy (SPK).
The site “Domus Romana” in Rabat, Malta, consists of archaeological remains of a rich residential building from the Roman period (built in the 1st century BC) and a later layer from the 11th century AD consisting of Muslim graves; the site was reused as a cemetery during the time of the Fatimid Caliphate. The monuments are made of highly porous local limestone(s), most of which are identified as different qualities of Globigerina limestone.
The condition assessment included visual inspection and a range of in-situ tests, such as contact sponge and Karsten tube tests for the water absorption, the so-called brush test for the surface material loss, gloss and color measurements, ultrasonic velocity, etc. Digital mapping of decay and damage patterns as well as RTI photography were used to visually capture the situation on-site.
Contrary to the cold and snowy experience in Carinthia in April this year, the assessment in Malta was conducted in fairly warm, sometimes quite hot weather. Despite some minor problems resulting from the heat, all the necessary work could be completed on site in the planned time frame. Thanks to the friendly organization by our colleagues from Heritage Malta, the team also attended a conference of ICOM Malta and could have a glimpse of the digitization work at the freshly re-opened Maritime Museum of Malta.
Das Institut für Konservierung und Restaurierung trauert um Sabine Ladstätter! Sie ermöglichte unserem Team, Studierenden und Absolvent*innen großartige Projekte, nicht nur in der archäologischen Stätte von Ephesos.
In Dankbarkeit,
Gabriela Krist
SAVE THE DATE:
Konservierungswissenschaftliches Kolloquium
am Montag, den 17. Juni 2024 um 14.00 Uhr
Unsere Diplomandinnen des Sommersemesters 2024 stellen ihre Abschlussarbeiten vor.
Das Kolloquium wird auch via Zoom übertragen.
A four-member team from WP3 visited the so-called “Hundskirche” in Carinthia on April 18th and 19th, 2024, for the first condition assessment within the STECCI Project. The team consisted of Abdelrhman Fahmy (SPK), Katharina Fuchs (UAA), Marija Milchin (UAA), and Farkas Pinter (UAA). In the course of the STECCI Project, condition assessments on 14 sites in 8 countries are planned and divided into 2 Tasks (3.1. and 3.3).
The four condition assessments of Task 3.1 concern so-called reference sites situated outside the STECCI-regions. These sites are located in Malta, Germany, France, and the here-discussed “Hundskirche” in Austria. The “Hundskirche” is a rock formation in Carinthia (AT) that carries historically important carvings witnessing the spread of early Protestantism in the 16th century in Austria. The asset is connected to the bedrock and consists of compact dolomite.
The condition assessment encompassed visual inspection and a range of in-situ tests, such as gloss and color measurements, ultrasonic velocity, contact sponge, and Karsten tube tests. Additionally, RTI photography was used to capture detailed images of selected carvings, alongside brush-off tests. The team conducted decay and damage mapping and comprehensive mapping of all tests and analytical methods employed. Two samples were collected for further microscopical analyses.
Despite Carinthia showcasing its alpine character and greeting the team with a 15cm (!) snow cover, the condition assessment was very successful. Currently, the information gathered from the “Hundskirche” is being post-processed, and we are eagerly looking forward to the next condition assessment on Malta, where the team will be larger and the weather hopefully warmer!
Eine eintägige Exkursion führte Studierende und Mitarbeiter*innen des Instituts Ende April nach Baden. Seit 2021 ist es mit zehn anderen Kurstädten in Europa Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Gemeinsam mit der Welterbe Site Managerin Alexandra Harrer und Stadtrat Hans Hornyik wurden während dem Stadtspaziergang die Attribute, welche den Outstanding Universal Value dieser Stätte ausmachen, erkundet und über die Herausforderung bei Erhaltung, Management und Kommunikation dieses seriellen transnationalen Erbes, der Great Spa Towns of Europe, diskutiert. Mehr über die wesentliche Kurkultur in Baden erfuhren die Exkursionsteilnehmer*innen beim Besuch der „frisch befüllten“ Ausstellung im Kaiserhaus.
Der Aktionstag soll auf das UNESCO-Welterbe in Österreich aufmerksam machen und mehr Bewusstsein dafür schaffen.
Am vielfältigen Programm in den zwölf Österreichischen Welterbestätten beteiligen sich heuer auch unser Institut und UNESCO Lehrstuhl!
Zum einen mit einer Führung zu den Skulpturen im Schlosspark Schönbrunn, zum anderen mit einer Führung an der Außenseite des Parlamentsgebäudes (Anmeldung unter kons-rest@uni-ak.ac.at).
Nähere Informationen unter www.welterbetag.at.
We are presently searching a successor of our colleague Paul Schubert! Paul will leave Bangkok end of June 2024 and we are collecting applicants for this position. The position is at the Silpakorn University International College (SUIC) and includes teaching for our joint master students (Cultural Heritage Conservation and Management).
Interested colleagues are invited so send a motivation letter and short CV to chcm@uni-ak.ac.at.
Am 1. März beginnen 13 internationale Studierende mit dem Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management! Die Studierenden am Silpakorn University International College haben bereits erste Grundlagenkurse. Im Februar lag der Schwerpunkt auf der konservatorisch-restauratorischen Praxis und Sammlungspflege vor Ort.
Wir trauern um unseren Kollegen Götz Hagmüller, der in seinem Leben so viel für Nepal geleistet hat. Sein Vermächtnis umfasst zahlreiche Restaurierprojekte in Bhaktapur, der Stadt, in der er den Großteil seines Lebens verbracht hat. Darüber hinaus war er federführend für die Revitalisierung des Garden of Dreams in Kathmandu sowie die Transformation des Königspalastes in das herausragende Patan Museum verantwortlich. Unser aufrichtig empfundenes Beileid gilt seiner Familie!
Das Eurasia-Pacific Uninet (EPU) ist ein Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kontakte und wissenschaftliche Partnerschaften zwischen österreichischen Universitäten und Mitgliedsinstitutionen in Ostasien, Zentralasien, Südasien und dem pazifischen Raum herzustellen. Professor Krist ist seit langem in diesem Netzwerk aktiv und hat zahlreiche Projekte geleitet. In den kommenden Jahren wird sie eine wichtige Rolle bei der Stärkung und dem weiteren Ausbau des EPU spielen.
Wir gratulieren!
am Montag, den 22. Jänner 2024 um 15:30 Uhr
Unsere Diplomandin und unser Diplomand des Wintersemesters 2023/24 stellen ihre Abschlussarbeiten vor.
Das Kolloquium wird auch via Zoom übertragen:
https://dieangewandte-at.zoom.us/j/65247668608
Meeting-ID: 652 4766 8608
Hast du Interesse an einem Diplomstudium im Bereich Konservierung und Restaurierung?
Alle Informationen rund um die Zulassungsvoraussetzungen und den detaillierten Ablauf des Zulassungsverfahrens finden Sie HIER
Bewerbung
Verbindliche Online Registrierung und Abgabe der Mappe/Portfolio,
Mappenabgabe am Institut möglich:
immer Di und Mi von 9-12:oo im 4. Stock, also 16. + 17.1 sowie 23. + 24.1. 2024
Online Einreichung der Bewerbungsunterlagen:
10. Jänner 2024, 12 Uhr Mittag – 26. Jänner 2024, 12 Uhr Mittag
Bekanntgabe über Zulassung zur Prüfung
02.02.204
Bewerber*innen die nicht zur Prüfung in Präsenz zugelassen wurden, können ihre Mappe am Institut abholen
(Termine werden noch bekannt gegeben)
19. – 23.02.2024
Zulassungsprüfung in Präsenz (Institut)
Kurz vor Ende des Jahres trafen sich die Chairs auf Einladung der UNESCO Kommission im Josephinum. Nach Berichten zu den jüngsten Aktivitäten, wurden Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte ausgetauscht und Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet. Derzeit gibt es in Österreich 10 UNESCO-Lehrstühle, weiter sind in Vorbereitung. Seit 2019 ist unser Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe an der Angewandten eingerichtet.
19. Dezember 2023, Josephinum Wien
23. November 2023
„Beyond University … Berufsalltag und Projekte aus dem Leben nach der Universität“
16.00 Begrüßung
Gabriela Krist, Institutsleiterin IoC
16.05 Der Umgang mit ölgetränkten Fürsten- und Heiligenfiguren von St. Stephan. Vom Reinigungskonzept zur praktischen Anwendung
Anna-Maria Tupy, Senior Conservator | Absolventin IoC
16.35 Prunkreitzeug des 17. Jahrhunderts aus dem Bestand des Marstallmuseums in Schloss Nymphenburg, München. Untersuchung und Konservierung
Katharina Mendl, Senior Conservator | Absolventin IoC
17.05 Von Walde bis Flohmarkt. Über die Vielfalt des Alltags in einem Atelier für Gemälderestaurierung
Andrea Schrenk-Prandstätter, Senior Conservator | Absolventin IoC
17.35 130 Jahre Fahnenrestaurierung im Heeresgeschichtlichen Museum
Nina Zangerl, Senior Conservator HGM | Absolventin IoC
18.05 Naturwissenschaften in der Steinkonservierung – Der visuelle Nachweis von Festigungsmitteln in porösen Baustoffen und die Problematik der Umsetzung in die Praxis
Elisabeth Mascha, Senior Conservator | Absolventin IoC
16. November 2023
„Das Erbe der Welt und das UNESCO-Welterbe – Konservierung international“
16.00 Begrüßung
Gabriela Krist, UNESCO-Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe | Institutsleiterin IoC
16.05 Begrüßung
Florian Meixner, Programme Specialist Welterbe und Kulturgüterschutz, Österreichische UNESCO Kommission
16.15 Einführung
Bruno Maldoner, Honorarprofessor IoC
16.25 Conservation practice within a living World Heritage site: The Patan Durbar Square in Nepal
Martina Haselberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin IoC | Dissertantin IoC
16.50 Conservation science research at the archaeological site of Ephesus (Turkey)
Barbara Rankl, Senior Conservator | Dissertantin IoC
17.15 UNOPS-led projects in Albania. Evacuation and conservation of cultural heritage
Meral Hietz, Senior Conservator IoC
17.40 Austria and Thailand: Together for ‘Cultural Heritage Conservation and Management’
Tanushree Gupta, wissenschaftliche Mitarbeiterin IoC
9. November 2023
„Untersuchung von Kunst und Kulturgut … Warum?“
16.00 Begrüßung,
Gabriela Krist, Institutsleiterin IoC
16.05 Die Rolle und Aufgabe der Naturwissenschaften in der Konservierung von Kunstwerken,
Tatjana Bayerova, Senior Scientist IoC
16.35 Anwendung verschiedener Analysemethoden zur Identifizierung der für die Reichskrone verwendeten Materialien,
Teresa Lamers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin KHM | Dissertantin IoC
17.05 Mikroskopie mineralischer Werkstoffe der Denkmalpflege und Archäologie,
Johannes Weber, Professor IoC| Petrologe
17.33 Live-Demonstration „Röntgenfluoreszenzanalyse für die Erforschung von Kunst- und Kulturgut“,
Alexandra Rodler-Rørbo, Senior Lecturer IoC
Liebe Interessentin/lieber Interessent am Diplomstudium „Konservierung und Restaurierung“ und Joint Master „Cultural Heritage Conservation and Management“,
wir laden dich herzlich ein zum
7. November 2023 am Salzgries und im AIL in der Postsparkasse
informiere dich über die beiden Studienprogramme und die Aufnahmeprüfung, triff Lehrende und Studierende und besuche die aktuelle Ausstellung!
Restaurierwerkstätten, Salzgries 14/1., 3., 4., 5. Stock, 1010 Wien:
Ausstellung „Conservator at work“, AIL, Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien:
Folge uns auf Instagram angewandte.conservation und schreib uns bei Rückfragen gerne ein Mail: kons-rest@uni-ak.ac.at!
Wir freuen uns auf dich!
Damit die Kunst bestehen bleibt … :
Die neue Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien, Dr.in Petra Schaper-Rinkel (rechts im Bild) eröffnete am 12. Oktober die Ausstellung Conservator at Work. Die Schau (13.10.-23.11.2023, Angewandte Interdisciplinary Lab AIL) zeigt das breite Spektrum aktueller restauratorischer Praxis am Beispiel originaler Kunstwerke sowie Schaurestaurierungen und reflektiert 24 Jahre Institut für Konservierung und Restaurierung an der Angewandten. Dessen Leiterin, Univ.-Prof.in Dr.in Gabriela Krist (links im Bild), betonte in ihrer Begrüßung den Wandel hin zur universitären Professionalisierung, dem sich Restaurierung als Disziplin in den vergangenen Jahrzehnten zum Vorteil des Erhalts kulturellen Erbes und der Bewältigung aktueller Herausforderungen wie der Klimakrise unterzogen hat.
Foto: Lea Fabienne Dörl
19. Oktober 2023
„Today for Tomorrow – Aufgaben und Herausforderungen der Konservierungswissenschaften und Restaurierung“
16.00 Begrüßung Gabriela Krist, Institutsleiterin IoC
16.05 Klimawandel und Steindenkmäler im Außenbereich Marija Milchin, Senior Conservator IoC | Dissertantin IoC
16.35 Game Changer: CO2-Bilanzierung in Museen!? Tanja Kimmel, Senior Conservator IoC | Dissertantin IoC
17.05 Nachhaltig Kulturgut genießen: Inwiefern kann das Bewusstsein der Touristen im Schloss Schönbrunn für verantwortungsbewusstes Verhalten in den historischen Prunkräumen beeinflusst werden? Marie-Christine Pachler, Senior Conservator Schloss Schönbrunn | Dissertantin IoC
Colloquiumsrede aus Anlass der Verteidigung der Habilitationsschrift von Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Tatjana Bayerova, Institut für Konservierung und Restaurierung (Leitung o.Univ.-Prof. Mag.Dr. Gabriela Krist).
Titel der Habilitationsschrift:
Natural sciences in conservation-restoration / Naturwissenschaften in der Konservierung und Restaurierung
Termin und Ort:
14. November 2023, 10 Uhr, Hörsaal im Salzgries 14, 1. OG.
Abstrakt:
Diese kumulative Habilitationsschrift bietet einen Überblick über die Geschichte, Entwicklung und Nutzung der Naturwissenschaften in der Forschung, Untersuchung, Konservierung-Restaurierung und Ausbildung im Bereich des kulturellen Erbes von den Anfängen bis heute.
Verschiedene Aspekte der technischen Untersuchung von Gemälden, Polychromie und Beschichtungen werden ausführlicher besprochen.
Die Habilitationsschrift ist unter folgendem Link zu finden:
13 Okt 2023-23 Nov 2023
Vorträge: 19 Okt 2023, 09 Nov 2023, 16 Nov 2023, 23 Nov 2023
Mit dieser Ausstellung hält das IoC Rückschau auf die Entwicklung der Konservierungswissenschaften und Restaurierung in den letzten 24 Jahren an der Universität für angewandte Kunst Wien unter der Leitung von Gabriela Krist. So wurden die bereits bestehenden Fachbereiche Objekt und Gemälde um Textil und Stein erweitert und neben der klassischen Einzelrestaurierung die präventive Konservierung und Sammlungspflege, die Kulturguterhaltung im internationalem Kontext und in Zeiten des Klimawandels in den Fokus gerückt.
Gezeigt wird ein breites Spektrum an aktuellen Projekten, wie etwa die Konservierung und Restaurierung von zeitgenössischer Kunst, Textilien, klassischen Ölgemälden, Steinobjekten, Goldschmiedearbeiten sowie historischen Gebrauchsgegenständen, die von Museen, kirchlichen Einrichtungen und der Denkmalpflege in Auftrag gegeben wurden.
Die internationale Projektarbeit in Indien, Nepal, der Mongolei, China und Albanien, in die das Institutsteam, Absolvent*innen und Studierende stets eingebunden sind, werden durch Filmbeiträge vermittelt.
Eine Reihe von konservierungswissenschaftlichen Vorträgen begleitet die Ausstellung. Vor Ort bieten Live-Restaurierungen die Gelegenheit, in Dialog zu treten und Fragen zu stellen.
So gibt „Conservator at Work“ einen Einblick, wie Restaurator*innen an der Erforschung und der Erhaltung unseres kulturellen Erbes arbeiten, wie sie untersuchen, konservieren, analysieren, entdecken, vermitteln und interdisziplinär und international agieren.
Kuratiert von Gabriela Krist und dem Team des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien
Ausstellungsdesign: Christian Höller
Foto: Christoph Schleßmann
Buy less & Repair more!
Nach dem großen Erfolg des ersten re:pair FESTIVALS im Herbst 2022 war klar, dass es eine Fortsetzung geben wird. Vor allem die tolle Stimmung bei den Flick-Workshops, die allen kostenlos offenstanden, hat mich begeistert und motiviert, weiterzumachen.
Ich freue mich, dass das repair FESTIVAL 2023 gleich an drei Kulturorten in Wien Station machen wird: im Kulturhaus Brotfabrik, im Volkskundemuseum Wien und in den SOHO STUDIOS Ottakring.
UNESCO Lehrstuhl der Angewandten zu Gast bei der 18. Österreichische Welterbestätten-Konferenz
18. Österreichischen Welterbestätten-Konferenz
12.- 13.Oktober 2023, Hallstatt
Unser UNESCO Weltererbe nachhaltig zu managen und zu bewahren – diesem komplexen Thema widmet sich die 18. Österreichische Welterbestätten-Konferenz, welche heuer von 12.-13. Oktober in Hallstatt stattfindet. Das Institut für Konservierung und Restaurierung, dem der UNESCO Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe seit 2019 angegliedert ist, wird wie in den letzten Jahren wieder teilnehmen, um die Perspektive der Restaurierung in die Diskussion einzubringen und den Austausch mit Vertreter*innen und Manager*innen der österreichischen Welterbestätten weiter zu intensiveren.
Das „Scherbenzimmer“ von Schloss Loosdorf mit seiner zerbrochenen Porzellansammlung steht im Fokus interdisziplinärer Forschungen des IoC.
Eine Diplomarbeit aus dem Fachbereich Objekt der Universität für angewandte Kunst Wien beschäftigt sich mit drei fragmentiert vorliegenden Konvoluten und zeigt neben klassischen Konservierungsmethoden auch die Möglichkeiten des 3D-Druckes für die Restaurierung auf.
This research was funded in whole or in part by the Austrian Science Fund (FWF), Grant Number AR 703.
Ein Film von Mike Kren.
Die Votivkirche ist nicht nur der einzige Sakralbau, sondern auch der erste Monumentalbau der Wiener Ringstraße. Der Ring als Prachtboulevard mit repräsentativen Gebäuden entstand ab 1857 im Zuge der Stadterweiterung anstelle der obsolet gewordenen Verteidigungsbauwerke und des Glacis rund um die Stadt. Der Entschluss, die Votivkirche an ihrem heutigen Platz zu errichten, fiel sogar noch vor dem offiziellen Start der Stadterweiterung, weshalb sie einen besonderen Stellenwert in der historistischen Ringstraßenarchitektur einnimmt.
Das heutige Museum befindet sich im erhöhten Oratorium hinter dem Altar und wurde 2021 nach einer Neuaufstellung durch das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien wieder eröffnet. Einen der Höhepunkte der Ausstellung stellt der spätgotische Antwerpener Passionsaltar dar, der im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut eingehend untersucht und restauriert wurde sowie die hochqualitativen Goldschmiedeobjekte, die ebenfalls im Rahmen von Semesterprojekten bearbeitet wurden. Weitere Projekte im Kirchenraum umfassen den Josefsaltar, der die Vermählung von Josef und Maria darstellt und anlässlich der Silbernen Hochzeit des Kaiserpaares gespendet worden war, und die Kanzel der Votivkirche, die sowohl hochqualitative Bestandteile aus Stein als auch Metall und bemaltem Holz umfasst.
Applications are now OPEN!
MA Cultural Heritage Conservation and Management (CHCM)
The Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna, Austria now invites applications for the batch 2024/25 of joint master programme MA CHCM, co-organized with Silpakorn University International College, Silpakorn University, Thailand.
Here is your chance to be part of MA CHCM – a uniquely blended study programme for future global leaders in conservation of cultural heritage.
Applications: Online submission from 01 September 2023, 12:00 pm (noon, CEST) – 15 September 2023, 12:00 pm (noon, CEST)
Interviews: 02 – 03 October 2023
Announcement of the results: 06 October 2023
Start of studies: 01 March 2024
Visit www.dieangewandte.at/ikr_chcm for details on the programme and the admission process, and write to chcm@uni-ak.ac.at for any questions.
The project’s aim is to produce innovative and sustainable protection strategies for cultural heritage from the climate change (CC) impact and consequential natural hazards, environmental pollution, and anthropogenic threats. STECCI is a multidisciplinary project that combines the expert knowledge and skills of conservation and conservation science, climate and environmental sciences, life sciences, social sciences, economy, creative industries, and humanities in order to overcome the challenges posed by CC in the realm of cultural heritage. STECCI will use state-of-the-art research equipment, digital technologies, the newest approaches in social sciences, and conservation practice excellence to achieve the set objectives based on demo cases, which will be translated and applicable beyond Europe.
… und es geht weiter!
Das Institut für Konservierung und Restaurierung blickt auf einen arbeitsintensiven August zurück. Einen Monat lang war auch heuer wieder ein 17-köpfiges Team in der UNESCO Welterbestätte Patan Durbar Square und Royal Palace tätig. Unter der Leitung von Prof. Krist und Lehrenden des Instituts arbeiteten Studierende der Konservierung und des CHCM Joint Masters gemeinsam mit nepalesischen Studierenden und lokalem Museumspersonal an Terrakottareliefs des Narashima Tempels, den feuervergoldeten Metalldekorelementen des Degutaleju Tempels und einer Wandmalerei in Bhaktapur. Parallel konnte die Sammlungspflege im Patan Museum erfolgreich abgeschlossen werden. Nach mehr als 13 Jahren Engagement in Nepal ist noch lange nicht Schluss und das Institut bemüht sich mit seinem langjährigen Partner, dem Kathmandu Valley Preservation Trust, um eine Fortführung der Kampagnen 2024!
Das Open House findet am Dienstag, 7. November 2023 statt.
Informationen folgen
AUSSTELLUNG VERLÄNGERT bis 27.08.2023
Wegen des großen Besucher*innenandranges wird die Sonderausstellung der Tiroler Landesmuseen, realisiert in Kooperation mit dem Institut für Konservierung und Restaurierung, bis zum 27.08.2023 verlängert.
Auf über 800 m² können die Besucher*innen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Restaurierung erhalten. Die Ausstellung spannt einen Bogen von der Entstehung der Konservierungswissenschaften über die zahlreichen Fachdisziplinen und Aufgabenfelder des Berufs bis hin zu einer Vielzahl an Fallbeispielen aus der Praxis.
Abbildungen: © Gabriela Krist
19. Juni 2023 / 14.00 Uhr
Konservierungswissenschaftliches Kolloquium – Hybrid
Hörsaal 3. Stock, Salzgries 14, 1010 Wien
Studierende des neuen Joint-Master-Studienprogramms Cultural Heritage Conservation and Management (CHCM) der Universität für angewandte Kunst Wien erzählen, warum sich die Teilnahme lohnt.
04 May 2023, 09:00 am CET – open end
Want to be part of MA CHCM?
Join us as we dedicate an online seminar on the MA CHCM – a joint collaboration between the Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna, Austria and the Silpakorn University International College, Silpakorn University, Thailand. The team of the Institute will present the highlights of the programme, and the current students will share their learning journey through this course (∼30 minutes), leading to discussions and answering your questions – open end.
(CHePiCC online)
Im Rahmen des CHePiCC online Projekts produziert das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für Angewandte Kunst Wien aktuell Lehrvideos zum Themengebiet Kulturguterhaltung und Klimawandel. Darüber hinaus partizipierte das IoC an weiteren Aktivitäten des Projekts, wie einer Sommeruniversität in Trondheim, Norwegen im Juni 2022.
CHePiCC online stellt ein EU-finanziertes Projekt (Erasmus+ Strategic Partnership, Laufzeit 06/2021-05/2023) dar, an welchem sechs Institutionen aus ganz Europa interdisziplinär zusammenarbeiten (Projektverantwortung Universität für Weiterbildung Krems).
Der Klimawandel und die daraus resultierenden Naturkatastrophen stellen im 21. Jahrhundert einen der Hauptbedrohungsfaktoren für das kulturelle Erbe und die Kulturlandschaften dar. Das Projekt zielt darauf ab, ein frei zugängliches E-Learning-Modul zu erstellen, das sich auf die durch den Klimawandel verursachten Bedrohungen für bewegliches und unbewegliches Kulturgut, sowie auf nachhaltige Vorbereitungsmaßnahmen für den Schutz von Kulturlandschaften konzentriert.
ERÖFFNUNG
20/05/2023
15 UHR
SCHLOSS LOOSDORF
Die Scherbensammlung von Schloss Loosdorf mit wertvollen Porzellanstücken aus Europa und Asien kommt in Bewegung: 2023 ist nicht nur das Jahr der Rückkehr von Objekten nach einer Ausstellungstour durch Japan, sondern auch der Start des künstlerischen Forschungsprojekts „Broken Collection“ des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien (Leitung: Gabriela Krist).
Die Ausstellung zeigt neben den Scherben, in Japan restaurierte „wieder zusammengesetzte“ Objekte und gibt Einblick in die Forschung im Spannungsfeld zwischen Zerbrochenem und Vollständigem, Erhaltung und Zerstörung.
Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail bis 17.05. an kons-rest@uni-ak.ac.at.
Das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien und Silpakorn University International College, Thailand laden herzlich zum Conservation Day ein, der am 16. Februar 2023, von 09:00 – 11:00 Uhr MEZ, online stattfindet.
Die Studierenden des Studiengangs ‚Cultural Heritage Conservation and Management‘, ein gemeinsamer Masterstudiengang der beiden Universitäten, werden die internationalen Konservierungskampagnen vorstellen, an denen sie während ihrer Studienphasen in Österreich, Albanien, Nepal und Thailand mitgewirkt haben.
Um den Zoom Link zu erhalten, einfach den QR Code auf dem beiliegenden Einladungsschreiben scannen und damit im Google-Formular registrieren.
21–25 November 2022
After the success of first workshop on preventive conservation of textiles in pre-COVID times in 2020, the Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna, Austria and the Indira Gandhi National Centre for the Arts (IGNCA), India are now resuming the much-awaited follow-up. Textile conservators from the Institute of Conservation will conduct the workshop on ‘Storing Textiles – A Practical Approach’ with colleagues from IGNCA at the National Crafts Museum, New Delhi, where the focus is on evaluating the condition and requirements of various textiles, and thereby making improvements for a safe long-term storage – merging skills, knowledge and experience – from the east and the west!
15.10. bis 6.11.2022
Von 15.10. bis 6.11.2022 findet das re:pair FESTIVAL mit Schaurestaurierung statt! Manfred Trummer, ehemaliger Chef-Restaurator des MAK und Dozent am IoC, restauriert gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeiter*innen des Volkskundemuseums einen Kachelofen der Sammlung.
Sei live dabei!
Festivalzentrale: Volkskundemuseum Wien
Programm: www.repair-festival.wien
Abbildung: © Christa Knott, Volkskundemuseum Wien
09.11.2022
DIGITAL und VOR ORT
Informiere dich über die beiden Studienprogramme und die Aufnahmeprüfung, stelle live Fragen und triff die Lehrenden am Institut:
10:00-17:00 Offene Werkstätten – Besichtigung des Instituts für Konservierung und Restaurierung
10:00-11:00: Videocall zum Diplomstudium Konservierung und Restaurierung
10:00-10:30 Vorstellung des Studienprogramms, allgemeine Fragen
10:30-11:00 Aufnahmeprüfung, spezifische Fragen
11:00-12:00: Videocall zum Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management
11:00-11:30 Vorstellung des Studienprogramms, allgemeine Fragen
11:30-12:00 Aufnahmeprüfung, spezifische Fragen
[…]These two months are a vibrantly colored collage of varied experiences of art, cultural, conservation, history, science, and people. I felt tremendously ecstatic at opportunity to visit museums and sites and to learn and understand more about top to bottom how things work.[…] Prerana
[…]This program gave me chance to meet and learn from students of different nationalities such as Thailand, Vietnam, Bangladesh, Turkey, Iran, Austria and Germany. Although we were from different countries and cultures, the favourable environment and infrastructure of the institution ensured that we could work well together and exchange ideas and our culture. Being in Vienna for this program was a great privilege.[…] Prathamesh Pawar
Beim der renommierten und internationalen Fachkonferenz in der zweiten Septemberwoche war das Institut gleich mit drei Beiträgen von Dissertant*innen – einem Paper und zwei Postern – vertreten.
#IICCongress
Im Rahmen Des Tag des Denkmals am 25. September lädt das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien gemeinsam mit Pfarrer Joe Farrugia zu einer exklusiven Führung durch das neu aufgestellte Museum in der Votivkirche in Wien.
Bestaunt werden können neben prunkvollen liturgischen Geräten auch Glasmalereientwürfe und der im Rahmen einer Diplomarbeit untersuchte und restaurierte spätgotische Antwerpener Passionsaltar. Die Führung gibt einmalige Einblicke in die Ausstellungsplanung, Konservierung der Objekte sowie laufende Restaurierprojekte des Instituts in der Votivkirche.
Führung: 25.09.2022, 14:00
Anmeldung bis 16.09. unter
Das Institut für Konservierung und Restaurierung zurück in Nepal
Ein 14-köpfiges Team aus Studierenden, Lehrenden und Absolvent*Innen arbeitet mit dem Kathmandu Valley Preservation Trust, dem Patan Museum und Studierenden der Lumbini Buddhist University an der Restaurierung von feuervergoldeten Tempeldächer, Holzschreinen sowie Museumsobjekten und übersiedeln gemeinsam einen Großteil der Museumssammlung in kürzlich renovierte Galerien. Daneben werden, nach pandemiebedingter Pause, auch wichtige Pflegemaßnahmen an Brunnenanlagen und Metallskulpturen durchgeführt. Die Austrian Development Agency ist nach wie vor der wichtigste Finanzierungspartner der Nepal-Projekte.
Gemeinsam mit der Universität Tirana und UNOPS
Drei Wochen sind Lehrende, Studierende und Absolvent*innen der Konservierung und Restaurierung und der Universität Tirana im heurigen September in Albanien tätig: Im ethnographischen Museum in Krujë wird die umfangreiche Sammlung an Kostümen, textilen Accessoires und verschiedenen Dekor- und Alltagsgegenständen für die neukonzipierte Ausstellung und Lagerung im Depot vorbereitet. In einem parallel stattfindenden Workshop in der Festung Bashtovë werden Grundkenntnisse der Steinrestaurierung und Kalkmörtelverarbeitung an lokale Handwerker und Fachkräfte vermittelt.
Climate Change and Cultural Landscapes was the topic of the Summer University, held from 30 May to 3 June 2022 in the pittoresque city of Trondheim in Norway. Threats and damage potentials related to climate change for wooden warehouses, large-scale concrete bunkers from WWII and stone cathedral were discussed as well as sustainable conservation strategies.
Staff and students of the Institute of Conservation participated in this interdisciplinary, international format organized in the framework of the Erasmus+ funded project CHePiCC, in which the Institute collaborates with five other universities and research institutions all over Europe.
On 4 July, the summer programme started for the 13 students of the Joint Master Programme Cultural Heritage Conservation and Management! For the first time the two students groups from SUIC and Angewandte come together in Vienna! Two months of intensive programme follow combining conservation practice with excursion, lectures and guided tours.
Im Wintersemester 2021/22 beteiligte sich das Institut am „Austrian Majolica Project“ des MAK und übernahm im Rahmen dieser Kooperation elf Majolikaobjekte zur Konservierung und Restaurierung. In diesem Blogbeitrag geben die Studentinnen, die mit diesem Projekt betraut waren, einen Blick hinter die Restaurier-Kulisse und berichten von Entdeckungen, Herausforderungen und durchgeführten Maßnahmen.
20. Juni 2022 / 14.00
Konservierungswissenschaftliches Kolloquium
Hybrid (Hörsaal 3. Stock, Salzgries 14, 1010 Wien und ZOOM)
Elias CAMPIDELL:
Der „Josephsaltar“ (1879) in der Wiener Votivkirche
Untersuchung und Konzepterstellung für die Konservierung und Restaurierung
Pia MADLENER:
Zwei turkmenische Zeltbandfragmente
Bestandsaufnahme und Erstellung eines Maßnahmen- und Präsentationskonzeptes sowie Restaurierung eines der Fragmente
Paul SCHUBERT:
Archäologische Objekte aus der Malzgasse 16 in Wien: Konservierung und Restaurierung von jüdisch-österreichischem Kulturgut
18. April 2022, 14:00
Im Rahmen des Welterbe-Tags am 18. April lädt das Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien gemeinsam mit Pfarrer Joe Farrugia zu einer exklusiven Führung durch das neu aufgestellte Museum in der Votivkirche in Wien.
11.04.2022, 15:10
Online
Im Rahmen des „Materiality of Earth“ Workshops (organisiert durch ÖAW-ÖAI, Universität Innsbruck und Universität Florenz) präsentiert das Institut zwei internationale Projekte, die sich mit dem Erhalt von architektonischen Lehmbauten in unterschiedlichen klimatischen, aber auch soziokulturellen Bedingungen auseinandergesetzt haben.
29.03. – 09.04.2022
Nach der zweijährigen Corona Pause kann die internationale Kooperation des Institutes für Konservierung und Restaurierung mit dem Kathmandu Preservation Trust in Patan wiederaufgenommen werden.
Das Institut für Konservierung und Restaurierung lädt ein zum
am Montag, den 17. Jänner 2022 / 14 Uhr
Unsere Diplomandinnen des Wintersemesters 2021/22 stellen ihre Abschlussarbeiten vor.
Hier finden Sie das Programm und den ZOOM Link:
Zoom-Meeting beitreten
https://dieangewandte-at.zoom.us/j/61475183940?pwd=bGlDSmQzVFRLN0ZNLzVHd3FPemUydz09
Meeting-ID: 614 7518 3940
Kenncode: 679930
Wir freuen uns auf ein virtuelles Wiedersehen!
15. Dezember 2021
DIGITAL
Informiere dich über die beiden Studienprogramme und die Aufnahmeprüfung, stelle live Fragen und triff die Lehrenden am Institut:
10:00-12:00: Videocall zum
Diplomstudium Konservierung und Restaurierung
10:00-11:00 Vorstellung des Studienprogramms, allgemeine Fragen
11:00-12:00 Aufnahmeprüfung, spezifische Fragen
10:00-12:00: Videocall zum
Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management
10:00-11:00 Vorstellung des Studienprogramms, allgemeine Fragen
11:00-12:00 Aufnahmeprüfung, spezifische Fragen
A better understanding of the history and construction phases as well as materials and technologies used is a precondition for the conservation of Bashtova Castle. The Institute of Conservation surveyed and assessed the site in Albania in November in the framework of the #EU4Culture.
In cooperation with Ministria e Kultures, European Delegation in Albania, UNOPS, UN in Albania
In the framework of #EU4Culture the Institute of Conservation collaborated in the evacuation of museum objects from the Ethnographic Museum of Kavaja in Albania from 15 to 20 November.
In cooperation with Ministria e Kultures, European Delegation in Albania, UNOPS, UN in Albania and Universiteti i Tiranes
Die Institutsbibliothek bleibt über die Weihnachtsferien (20.12.2021 bis 9.01.2022) geschlossen! Der letzte Öffnungstag der Bibliothek ist am Mittwoch, 15.12.2021. Der erste Öffnungstag nach den Ferien ist Montag, 10.01.2022.
Bewerbungen für den Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management für das Studienjahr 2022 sind bis 15. Dezember 2021 möglich! Studienbeginn am 1. März 2022!
9. November 2021
am Institut für Konservierung und Restaurierung
Besichtigen Sie unsere Werkstätten!
Informieren Sie sich über unsere Studienprogamme!
Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unseres Conservation Day am Dienstag, 9.11.2021 die Werkstätten
des Instituts für Konservierung und Restaurierung zu besuchen und mehr über unsere beiden Studienpogramme –
Diplomstudium Konservierung und Restaurierung / Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management – zu erfahren!
Die Institutsleitung, Lehrende und Studierende stehen vor Ort für Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team des Instituts für Konservierung
Der Zutritt ist ausschließlich mit einem gültigen 2,5G-Nachweis (geimpft, genesen, PCR-getestet) möglich.
Im Gebäude ist eine FFP2-Maske zu tragen.
Programm:
9.00-12.00
Was ist “Cultural Heritage Conservation and Management”? Vorstellung unseres neuen Studiums! Q&A!
Wo: hybrid, Hörsaal 3. Stock, Salzgries 14, 1010, und ZOOM (Anmeldung chcm@uni-ak.ac.at)
9.00-16.30
Erfahre mehr über das Diplomstudium Konservierung-Restaurierung und besuche die Werkstätten der Gemälde, Objekt- und Textilrestaurierung sowie das naturwissenschaftliche Labor am Salzgries und die Werkstatt der Steinrestaurierung im Arsenal
Wo: 1., 3.-5. Stock, Salzgries 14, 1010 und Arsenal Objekt 15/Tor 4, 1030
Für den Besuch der Steinrestaurierung sowie Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Voranmeldung unter kons-rest@uni-ak.ac.at
Sprechstunden und Mappenberatungen finden nach Verfügbarkeit statt.
Die Termine zum Zulassungsverfahren für das Studium Konservierung und Restaurierung für das Studienjahr 2022/23 stehen fest:
Verbindliche Online-Registrierung und Hochladen der Mappe: 12.01.-28.01.2022
Zulassungsprüfung in Präsenz: 23.-25.02.2022
Ab Oktober 21 findet unter Einhaltung der 2,5G-Regel wieder flächendeckender Präsenzbetrieb statt und alle Räumlichkeiten können uneingeschränkt genutzt werden.
23 – 24 September 2021, each day
9.00-12.00, online
This year’s International Summer School Remote explores intersections and interactions of tangible and intangible cultural heritage with emphasis on (practical) implications of the intangible on conservation-restoration and synergies in the preservation of both.
International lecturers from the China, Mongolia, Nepal, India, Thailand and Austria present case studies and projects in the two-day online event.
Tuesday, 6 July 2021 via Zoom
09:00 – 10:40 (Vienna Time)
14:00 – 15:40 (Bangkok Time)
Together with Silpakorn University International College we present our new Joint Master Programme Cultural Heritage Conservation and Management!
We look forward to your participation!
29. Juni – 02. Juli 2021
geöffnet jeweils 11-20 Uhr
Angewandte Festival 2021
OKP, 1. OG Verbindungsgang SR9,10
mit Beiträgen der Studierenden und Lehrenden des Instituts
The Urban Heritage Climate Observatory (UHCO) is a new community activity of the Group on Earth Observations (GEO) Work Programme.
The ultimate goal is to develop a global platform to collect and integrate Earth observations. More …
08. – 13. März 2021
Ein Online-Workshop zum Einsatz von Polarisationsmikroskopie und REM
zum Studium archäologischer Artefakte und historischer Werk- und Baustoffe
Workshopleiter:
Hon.-Prof. Dr.phil. Johannes Weber und Sen.Lect. Dr.rer.nat. Farkas Pintér
03. und 04. März 2021
live via Zoom
Informationen und Fragerunde zum Joint Master Cultural Heritage Conservation and Management & zum Diplomstudium Konservierung und Restaurierung
Montag, 18. Jänner 2021
14:30 Uhr
Unsere Diplomand*innen und Diplomand*innen des Wintersemesters 2020/21 stellen ihre Abschlussarbeiten vor.